IT-Infrastruktur

Fog-Computing

Schnelle Datenübertragung ohne Bandbreite

fog computing
Nebel liegt dort, wo die Arbeit ist: Fog Computing führt Rechenleistung aus der Cloud zurück zum Boden.

Schnelle Datenübertragung ohne Breitbandanschluss: Geht das? Ja, sagen führende Technologieunternehmen und tüfteln an einer Alternative zum Cloud-Computing. Das Ganze trägt den Titel Fog-Computing bzw. Edge Computing.

Was diese Begriffe beschreiben und welche Möglichkeiten damit für Ihr Unternehmen verbunden sind, erfahren Sie hier.

fog computing

Nebel liegt dort, wo die Arbeit anfällt: Fog-Computing führt Rechenleistung aus der Cloud zurück zum Boden.

Was ist Fog-Computing?

Einmal Fog-Computing auf Deutsch bitte: Fog heißt wörtlich übersetzt „Nebel“. Computing bedeutet „Rechenleistung“ oder „elektronische Datenverarbeitung“ (EDV). Die Edge-Computing-Definition beinhaltet, dass Rechenleistung „vom Rand“ bzw. „der Kante“ ausgeht.

Hinter dieser Wortklauberei verbirgt sich eine Idee – keine neue, aber für den schnellen Datentransfer immer interessanter werdende: nämlich, dass die Daten und Informationen nicht von Endgerät – zu Cloud – zu Endgerät gesendet, sondern direkt von Endgerät zu Endgerät übertragen werden. Damit könnte so mancher Unternehmer den Mangel an Bandbreite verkraften.

Datenflut überlastet Rechennetze

Gerade Unternehmen in ländlichen Regionen hadern häufig mit ihrer Netzanbindung. Ein Blick in den Breitbandatlas des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur gibt ihnen recht. Urbane Firmen können auf Cloudlösungen setzen, während sich ländlich gelegenen Unternehmen digital abgehängt fühlen. Doch auch die Rechnerwolke kann nicht unbegrenzt Datenmengen verarbeiten.

Das führt künftig gerade im Bereich Internet of Things (IoT) zu Problemen, in dem Geräte und Maschinen Daten miteinander austauschen. Hier erscheint Fog-Computing bzw. Edge-Computing  eine ergänzende Lösung bereitzuhalten. In diesem Zusammenhang beschwörte Peter Levine von der amerikanischen Risikokapitalgesellschaft Andreessen Horowitz im Dezember 2016 sogar schon „das Ende des Cloud-Computings“.

Zwei Begriffe – eine Lösung

Die unterschiedlichen Begrifflichkeiten Fog-Computing und Edge-Computing beschreiben technische Feinheiten. Fog-Systeme sind quasi kleine Rechenzentren, die im  lokalen Netzwerk eine Teilauswertung der Daten vornehmen, um sie für den Upload in die Cloud vorzubereiten. Bei Edge geht es noch mehr um direkte Geräte-Sensorik. Beiden Begriffen ist jedoch gemein, dass sie die Datenverarbeitung in einer dezentralisierten IT-Infrastruktur am Rande oder im Dunstkreis des Internets sehen.

Guido Jouret, Verantwortlicher der Internet-of-Things-Abteilung beim Netzwerkkonzern Cisco, prägte bereits 2014 den Begriff Fog-Computing und erklärte,  dass es oftmals eine Verschwendung von Zeit und Bandbreite sei, alle Daten von IoT-Geräten erst in die Cloud und dann die Antworten wieder zurück ins Netz zu spielen. Es sei doch wesentlich sinnvoller, „zumindest einige Verarbeitungsaufgaben direkt vor Ort von intelligenten Routern erledigen zu lassen“. Dieses Szenario zeichnen auch die Verantwortlichen von IBM, Microsoft sowie APR mit Local Edge. Sie verwenden dafür allerdings den Begriff Edge Computing.

Fog Computing

Fog-Computing: 50 Milliarden IoT-Geräte im Jahr 2020 – was die Cloud nicht schafft, soll der Nebel erledigen.

Fog-Computing vs. Cloud-Computing

Physikalisch gesehen gibt es keinen Unterschied zwischen Nebel und Wolken: Allein die Höhe bestimmt, ob wir von Nebel oder von Wolken sprechen. Dieses Bild lässt sich auch auf Fog-Computing und Cloud-Computing übertragen: Die Wolke ist ein weit entfernter Ort, der Nebel liegt in Bodennähe, dort, wo Arbeit anfällt und erledigt wird.

Während die Cloud aus leistungsfähigen Servern besteht, ist der Fog ein Zusammenschluss aus schwächeren und dezentralen Rechnern, die näher dran sind an den Geräten oder Fabriken.

Erfahren Sie in unserem Blog, was es mit der sogenannten Fog Cloud auf sich hat.

Warum Fog-Computing?

Das Ziel von Fog-Computing ist, die Analyse-, Verarbeitungs- und Speicherfunktionen aus der Cloud wieder an den Rand des Netzwerks zu bringen. Je vernetzter unsere Welt wird, desto größere Datenmengen fallen an, die verarbeitet werden. Der Kommunikationsweg in ein Cloud-Rechnenzetrum und dann wieder zurück zum Endgerät führt zu hohen Latenzzeiten – zum Beispiel für autonom fahrende Autos, deren Informationsverarbeitung in Echtzeit gewährleistet sein muss.

Was sich nach Zukunftsmusik anhört, wird aktuell. Denn die Zahl von IoT-Geräten nimmt rasant zu. Cisco schätzt in einem Whitepaper (Weißbuch) von 2015, dass bis 2020 – also in nicht einmal mehr als drei Jahren – die Anzahl der miteinander vernetzten Geräte weltweit auf 50 Milliarden ansteigt. Und das IT-Marktforschungsunternehmen Gartner  zählte 2016 Edge Computing zu den zehn wichtigsten Technologietrends im Bereich Infrastruktur und Betrieb – aufgrund der „Echtzeitanwendungen, die sehr schnelle Antwortzeiten benötigen.“

Vorteile und Nachteile

Die Konzepte von Edge Computing und Fog-Computing haben einige Vorteile, allerdings bergen sie auch Risiken:

Vorteile von Fog-Computing:

  • Schnellere Datenverarbeitung durch verringerten Netzwerkverkehr
  • Vernetzte Geräte im IoT funktionieren auch, wenn das Internet ausfällt bzw. die Cloud-Anbindung Verzögerungen verursacht.
  • Datenschutz: Sensible Firmen- und Kundendaten müssten nicht in die Cloud transferiert werden und können an Ort und Stelle verbleiben.
  • Netzneutralität: Edge Computing wirkt einem „Zwei-Klassen-Internet“ entgegen, indem der schnelle Upload in die Cloud nur dem Meistbietenden zur Verfügung steht.

Nachteile von Fog-Computing:

  • Kapazitätsengpässe, wenn eine sehr hohe Datenmenge zu verarbeiten oder zu speichern ist, da der Rechen- oder Speicherbedarf unregelmäßig ist.
  • Endgeräte bedürfen mehr Kontrollen und größerem Schutz vor Ausfall und Missbrauch, da sie Daten direkt verarbeiten.

Fog-Computing – fallen Sie nicht aus allen Wolken

Fog-Computing bzw. Edge Computing steht noch am viel belächelten Anfang, genauso wie Cloud-Computing zu seiner Zeit. Die Zukunft der Rechenleistungen von Unternehmen liegt daher derzeit in der Cloud – fallen Sie IT-technisch also nicht komplett aus allen Wolken.

Viele IT-Experten prognostizieren nämlich nicht, dass Fog-Computing Cloud-Computing ersetzen wird. Sie gehen eher von einer Kombination oder Koexistenz aus. Auch wenn Daten im Nebel anfallen, könnte die Cloud die Rechenleistung für eine aufwendige Analyse dieser Daten effizienter erbringen. Der Nebel fungiert also als Leitung in die Cloud, die sich hervorragend für langfristiges Speichern von Daten oder Datenanalysen eignet, die nicht zeitkritisch sind.

Sie wollen wissen, wie Ihr Unternehmensnetzwerk für die Zukunft aufgestellt ist? Das IT-SERVICE.NETWORK unterstützt Sie gern dabei. Unsere kompetenten IT-Dienstleister führen IT-Infrastruktur-Analysen durch und loten dabei Potenziale und Schwachpunkte Ihre IT-Systeme aus.

Geschrieben von

Weiterlesen

Fragen zum Artikel? Frag den Autor
2 Kommentare

Robert, 19. April 2021 um 17:37

Hallo, ich hätte eine Frage, und zwar: Im Abschnitt „Vorteile von FC“ steht: „Vernetzte Geräte im IoT funktionieren auch, wenn das Internet ausfällt bzw. die Cloud-Anbindung Verzögerungen verursacht“. Wie kann es sein, dass Geräte in Edge/Fog ohne Internetverbindung funktionieren können. Was genau ist damit gemeint? Wie erfolgt es? Danke, Robert.

Antworten

    IT-SERVICE.NETWORK-Team, 20. April 2021 um 9:04

    Guten Morgen Robert,
    es ist bei Edge Computing üblicherweise so, dass nicht alle Komponenten rund um die Uhr eine Internetverbindung aufweisen müssen. Für das Edge Computing ist nämlich gerade eine zeitweise Offline-Verarbeitung charakteristisch. Das funktioniert in etwa so:
    Lokale Geräte verarbeiten Daten direkt und übertragen diese nicht an einen Server. Über eine sogenannte Edge Runtime werden dafür die Funktionen für die Endgeräte bereitgestellt. Die Edge Runtime steuert auf ihnen auch Module, beispielsweise Container. Die Kommunikation zwischen den Modulen und dem IoT-Hub in der Cloud übernimmt dabei der Edge Hub. Dadurch lässt sich die Peripherie lokal und ohne permanente Internetverbindung steuern. Relevante Analyseergebnisse werden erst an den Cloud-Server übermittelt, sobald wieder eine Internetverbindung besteht.
    Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit dieser Erklärung weiterhelfen. Ansonsten beraten unsere IT-Partner vor Ort ihre Unternehmenskunden gern zu allen Fragen rund um die Edge.
    Viele Grüße
    Ihr IT-SERVICE.NETWORK-Team

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


* = Pflichtfelder
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuelle Themen zum Thema IT-Infrastruktur

IT-Infrastruktur

Kein Internet – was tun?

So reagieren Unternehmen, wenn keine Internetverbindung besteht

von • 08.04.2024

Eine intakte Internetverbindung ist inzwischen so etwas wie eine Lebensader für Unternehmen. Für viele Prozesse sind sie schlicht darauf angewiesen. Aber was tun, wenn es heißt: kein Internet? W...

Weiterlesen
IT-Infrastruktur

Microsoft Office 2024

Microsoft kündigt neues Office ohne Abo-Modell an

von • 20.03.2024

Microsoft bringt eine neue Microsoft-Office-Version heraus: Als Einmalkauf soll Microsoft Office 2024 eine Alternative für Nutzer darstellen, die kein Microsoft-365-Abo abschließen wollen. Wir be...

Weiterlesen
IT-Infrastruktur

Firmenhandy

Das sollten Sie über Diensthandys im Unternehmen wissen

von • 18.03.2024

Ein Firmenhandy ist doch eine super Sache: Der Mitarbeiter ist überall direkt verfügbar und kann Dringendes direkt am Smartphone erledigen. Allerdings gibt es beim Thema Diensthandy einiges zu beach...

Weiterlesen