1.Entscheidende Anforderungen an Geräte für Lehrkräftechevron_right
- Ausstattung: Werden bei der Ausstattung Kompromisse vermieden, stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Unterrichtsgestaltung offen.
- Kompatibilität: Um Software-unabhängig arbeiten zu können und um sich mit anderen Geräten wie beispielsweise Druckern und interaktiven Tafeln zu verbinden, muss das Endgerät eine hohe Kompatibilität aufweisen.
- Ergonomie: Tägliches Arbeiten mit digitalen Geräten soll die Gesundheit nicht belasten. Anschlussmöglichkeiten für Bildschirme und Tastaturen ermöglichen eine ergonomische Arbeitshaltung, wie sie auch in der Arbeitsstättenverordnung vorgeschrieben ist.
- Nachhaltigkeit: Robust gefertigte Geräte können über Jahre hinweg verwendet werden.
- Verwaltung: Schul-IT muss einfach zu administrieren sein und hohe Sicherheitsstandards erfüllen.
- Alle Kosten im Blick: Kostengünstige Geräte oder markengebundenes Zubehör können mit hohen Folgekosten verbunden sein.
2.Bestens ausgestattet mit Intel® Technologie chevron_rightNeben äußeren Aspekten wie Form, Anschlussmöglichkeiten und integrierten Kameras entscheidet auch das Innenleben eines Endgeräts über seine Flexibilität und seinen Anwendungsbereich. Der Prozessor bestimmt als zentraler Taktgeber zusammen mit dem Arbeits- und dem Datenspeicher die Leistungsstärke. Im Idealfall sollte die Ausstattung vorausschauend gewählt werden und mindestens die Anforderungen der nächsten fünf Jahre abdecken.
Durch die IT-Anschaffungen aus DigitalPakt und Hybridunterricht müssen Schulen und Träger, ähnlich wie im Unternehmensbereich, viele Endgeräte aus der Entfernung managen und warten. Dazu eignen sich besonders Intel® Core™ i5 Prozessoren der neuesten Generation mit Intel vPro® Technologie. Über die integrierte Intel® Active-Management-Technik (Intel® AMT) und den Intel® Endpoint- Management-Assistant (Intel® EMA) lassen sich Endgeräte innerhalb und außerhalb der Firewall und sogar über die Cloud unter hohen Sicherheitsstandards fernverwalten. Die Intel vPro® Plattform ermöglicht so reibungsloses IT-Management aus der Ferne und erspart Lehrenden und Bildungsträgern viel Zeit und Mühen.
3.Ihr Partner für die Digitalisierung in Schulenchevron_rightDie Digitalisierung schreitet weiter voran und neuen Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI), Cybersicherheit oder Virtual Reality (VR) durchdringen nahezu alle Wirtschafts- und Lebensbereiche. Dadurch verändern sich auch die Anforderungen an Berufseinsteiger:innen. Um Lernende auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten, ist es wichtig, ihnen die nötigen Kompetenzen und Fähigkeiten zu vermitteln. Insbesondere der Einsatz von Technologie im Unterricht ermöglicht es, das individuelle Lernpotenzial auszuschöpfen.
Als Reaktion auf die wachsende Forderung nach einem technologischen Wandel im Bildungswesen hat Intel gemeinsam mit Lehrkräften das weltweite Intel® Skills for Innovation (Intel® SFI) Rahmenwerk entwickelt. Das Projekt unterstützt Entscheidungsträger:innen und Lehrkräfte effektiv dabei, Technologien innerhalb des Lehrplans einzusetzen. Von der Grundschule bis in die weiterführende Bildung: Mit dem Programm können Lehrende und Lernende für die Zukunft wesentliche Kompetenzen entwickeln und werden zu den Pionier:innen von morgen ausgebildet.
4.Professionelle Unterstützungchevron_rightSeit über drei Jahrzehnten arbeitet Intel mit Schulen, dem Bund und den Ländern zusammen, um im Bildungssektor ein Bewusstsein für die technologische Transformation zu schaffen. Damit Jugendliche auf die neuen Herausforderungen vorbereitet sind, setzen viele von Intels Programmen in der Schulbildung an. Außerdem hilft das Unternehmen Schulen und Schulträger beim Einsatz von Technologien im Unterricht und stellt die gesamte technische Infrastruktur für digitale Lernumgebungen bereit – von CPUs und SSDs über Server und PCs bis hin zu Produkten für KI und VR.
Sie benötigen weitere Unterstützung rund um den DigitalPakt Schule? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Unser Service reicht von Informationsangeboten, über die Erstellung von Konzepten bis hin zur Beantragung von Fördermitteln. Egal ob es um die Planung von Netzwerk und Infrastruktur oder um die Beschaffung von Endgeräten und Software für Lehrkräfte und Schüler:innen geht: Für jede Herausforderung vermitteln wir Ihnen mit einem ganzheitlichen Ansatz die passende Beratung.