Was ist Backsourcing?
1Der Begriff Backsourcing (deutsch: Wiedereinlagerung) bezeichnet die Rückabwicklung von zuvor ausgelagerten Unternehmensprozessen an externe Dienstleister. Demnach definiert der Begriff eine Gegenreaktion vom Outsourcing, indem die Geschäftsbeziehung mit einem IT-Dienstleister beendet und die IT-Prozesse wieder Unternehmensintern übernommen werden. Diese Re-Integration von IT-Funktionen kann unterschiedliche Gründe haben, häufig gründet sie jedoch auf einer problembehafteten Geschäftsbeziehung zu dem Dienstleister.
Für ein erfolgreiches IT-Backsourcing ist es grundlegend, dass eigene IT-Mitarbeiter die Unternehmensprozesse problemlos und ohne langwierige Einarbeitungszeit übernehmen können. In der Regel sollten IT-Dienstleister daher zum Ende einer Kundenbeziehung ausführliche IT-Dokumentationen bereitstellen. Eine Alternative zum Backsourcing ist die Suche nach einem anderen IT-Dienstleister.
Für ein erfolgreiches IT-Backsourcing ist es grundlegend, dass eigene IT-Mitarbeiter die Unternehmensprozesse problemlos und ohne langwierige Einarbeitungszeit übernehmen können. In der Regel sollten IT-Dienstleister daher zum Ende einer Kundenbeziehung ausführliche IT-Dokumentationen bereitstellen. Eine Alternative zum Backsourcing ist die Suche nach einem anderen IT-Dienstleister.
Der Begriff Backsourcing (deutsch: Wiedereinlagerung) bezeichnet die Rückabwicklung von zuvor ausgelagerten Unternehmensprozessen an externe Dienstleister. Demnach definiert der Begriff eine Gegenreaktion vom Outsourcing, indem die Geschäftsbeziehung mit einem IT-Dienstleister beendet und die IT-Prozesse wieder Unternehmensintern übernommen werden. Diese Re-Integration von IT-Funktionen kann unterschiedliche Gründe haben, häufig gründet sie jedoch auf einer problembehafteten Geschäftsbeziehung zu dem Dienstleister.
Für ein erfolgreiches IT-Backsourcing ist es grundlegend, dass eigene IT-Mitarbeiter die Unternehmensprozesse problemlos und ohne langwierige Einarbeitungszeit übernehmen können. In der Regel sollten IT-Dienstleister daher zum Ende einer Kundenbeziehung ausführliche IT-Dokumentationen bereitstellen. Eine Alternative zum Backsourcing ist die Suche nach einem anderen IT-Dienstleister.
Für ein erfolgreiches IT-Backsourcing ist es grundlegend, dass eigene IT-Mitarbeiter die Unternehmensprozesse problemlos und ohne langwierige Einarbeitungszeit übernehmen können. In der Regel sollten IT-Dienstleister daher zum Ende einer Kundenbeziehung ausführliche IT-Dokumentationen bereitstellen. Eine Alternative zum Backsourcing ist die Suche nach einem anderen IT-Dienstleister.

Das Lexikon für IT-Begriffe
In unserem Lexikon finden Sie Definitionen, Beschreibungen und verständliche Erklärungen zu den relevantesten Fachbegriffen rund der IT-Branche.
Zur Übersicht aller Begriffe