Was ist Big Data?
1Die Daten laufen aus vielen verschiedenen Quellen ein. Es kann sich um personenbezogene Daten wie Kundendaten, um Informationen aus Sozialen Netzwerken oder auch um geschäftliche Transaktionen handeln. In Industrieunternehmen entstehen beispielsweise durch die Messung vieler einzelner Sensoren im Maschinenpark riesige Datenmengen.
Manche Daten laufen strukturiert aus herkömmlichen Datenbanken ein. Andere werden dagegen unstrukturiert aus E-Mails, Textdokumenten, Video- und Audiodateien gewonnen. Besondere Herausforderungen im Zusammenhang mit Big Data sind die Speicherung der Datenmengen, die sinnhafte Analyse und Auswertung und die Einhaltung des Datenschutzes im Sinne der DSGVO. In Zeiten der Digitalisierung muss die Datenverarbeitung oft in Echtzeit erfolgen.
Die Daten laufen aus vielen verschiedenen Quellen ein. Es kann sich um personenbezogene Daten wie Kundendaten, um Informationen aus Sozialen Netzwerken oder auch um geschäftliche Transaktionen handeln. In Industrieunternehmen entstehen beispielsweise durch die Messung vieler einzelner Sensoren im Maschinenpark riesige Datenmengen.
Manche Daten laufen strukturiert aus herkömmlichen Datenbanken ein. Andere werden dagegen unstrukturiert aus E-Mails, Textdokumenten, Video- und Audiodateien gewonnen. Besondere Herausforderungen im Zusammenhang mit Big Data sind die Speicherung der Datenmengen, die sinnhafte Analyse und Auswertung und die Einhaltung des Datenschutzes im Sinne der DSGVO. In Zeiten der Digitalisierung muss die Datenverarbeitung oft in Echtzeit erfolgen.
Sprachbilder machen Big Data greifbar
In Verbindung mit Big Data finden verschiedene Sprachbilder Gebrauch. Die Rede ist von einem Datenberg, der sich täglich höher türmt, oder einer Datenflut, die auf Unternehmen zurollt. Das Bild des Daten-Eisbergs führt die Big-Data-Definition noch einen Schritt weiter: Oberhalb der Wasserlinie befinden sich hierbei die sogenannten Hot Data. Das sind Daten, die aktiv im Tagesgeschäft genutzt werden. Unterhalb der Wasseroberfläche ist der Eisberg noch viel gewaltiger. Dieser Teil steht für die Cold Data. Das sind inaktive Daten, die selten zum Einsatz kommen, aber für Analysezwecken sehr wertvoll sind.

Das Lexikon für IT-Begriffe
In unserem Lexikon finden Sie Definitionen, Beschreibungen und verständliche Erklärungen zu den relevantesten Fachbegriffen rund der IT-Branche.
Zur Übersicht aller Begriffe