Was ist Bitcoin?
1Zudem gilt die Internetwährung als inflationssicher, da ihre absolute Menge auf 21 Millionen begrenzt ist.
Das war auch das Ziel des Erfinders Satoshi Nakamoto (so das Pseudonym des unbekannten Software-Entwicklers oder Software-Entwickler-Teams). Angesichts der Weltwirtschaftskrise 2007 wollte er der Weltöffentlichkeit ein unabhängiges Transaktionssystem bereitstellen, das kryptografisch gesichert, verifizierbar und unveränderlich ist. Damit schuf er 2009 die erste von heute zahlreichen Kryptowährungen.
Zudem gilt die Internetwährung als inflationssicher, da ihre absolute Menge auf 21 Millionen begrenzt ist.
Das war auch das Ziel des Erfinders Satoshi Nakamoto (so das Pseudonym des unbekannten Software-Entwicklers oder Software-Entwickler-Teams). Angesichts der Weltwirtschaftskrise 2007 wollte er der Weltöffentlichkeit ein unabhängiges Transaktionssystem bereitstellen, das kryptografisch gesichert, verifizierbar und unveränderlich ist. Damit schuf er 2009 die erste von heute zahlreichen Kryptowährungen.
Wie funktioniert die Internetwährung Bitcoin?
Verwaltet werden Guthaben und Zahlungen in einem dezentralen Netzwerk: der Blockchain. Eine Transaktion erfolgt als Datenblock. Dieser Datensatz enthält alle Bitcoin-Transaktionen aus einem bestimmten Zeitraum. Das Blockchain-Netzwerk überprüft die Richtigkeit des Datenblock und genehmigt die Transaktion. Daraufhin wird der Datenblock Teil der Blockchain-Kette. Das bedeutet: Die Blockchain enthält sämtliche Transaktionen, die mit Bitcoin durchgeführt wurden.
Bitcoin: Nachteile der digitalen Währung
Bitcoin unterliegen starken Kursschwankungen und sind daher als Wertanlage ein Risiko. Sowohl die Bundesbank als auch die Finanzaufsicht Bafin warnen davor, da Anleger bei einem Wertverfall das eingesetzte Geld verlieren könnten.
Daraus, dass mit Bitcoin anonyme Zahlungen möglich sind, resultiert ein weiterer Nachteil: Bei kriminellen Geschäften im Darknet sind Bitcoin ein beliebtes Zahlungsmittel. Zudem fordern Cyberkriminelle bei Ransomware-Angriffen das Lösegeld häufig in Bitcoin ein.

Das Lexikon für IT-Begriffe
In unserem Lexikon finden Sie Definitionen, Beschreibungen und verständliche Erklärungen zu den relevantesten Fachbegriffen rund der IT-Branche.
Zur Übersicht aller Begriffe