Was ist eine IP-Adresse?
1Bei der IP-Adresse handelt es sich um eine eindeutige Adresse, die auf dem Internetprotokoll (IP) basiert, aus vier Zahlenblöcken von 0 bis 255 besteht und allen Geräten zugewiesen wird, die an das Internet angeschlossen sind. Dadurch werden die Geräte erst adressier- und auch erreichbar. Dass jedes Gerät mindestens eine IP-Adresse aufweist, ist Voraussetzung für den Datentransfer mit diesem.
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten voneinander: statische (feste) und dynamische IP-Adressen. Erstere sind fest vergeben, zweitere (Standard bei Anbietern wie der Telekom, 1&1 usw.) werden bei jeder neuen Internetverbindung generiert und zugewiesen. Anhand der IP-Adresse – egal ob statisch oder dynamisch – können Aktivitäten eindeutig einem Gerät zugeordnet werden.
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten voneinander: statische (feste) und dynamische IP-Adressen. Erstere sind fest vergeben, zweitere (Standard bei Anbietern wie der Telekom, 1&1 usw.) werden bei jeder neuen Internetverbindung generiert und zugewiesen. Anhand der IP-Adresse – egal ob statisch oder dynamisch – können Aktivitäten eindeutig einem Gerät zugeordnet werden.
Bei der IP-Adresse handelt es sich um eine eindeutige Adresse, die auf dem Internetprotokoll (IP) basiert, aus vier Zahlenblöcken von 0 bis 255 besteht und allen Geräten zugewiesen wird, die an das Internet angeschlossen sind. Dadurch werden die Geräte erst adressier- und auch erreichbar. Dass jedes Gerät mindestens eine IP-Adresse aufweist, ist Voraussetzung für den Datentransfer mit diesem.
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten voneinander: statische (feste) und dynamische IP-Adressen. Erstere sind fest vergeben, zweitere (Standard bei Anbietern wie der Telekom, 1&1 usw.) werden bei jeder neuen Internetverbindung generiert und zugewiesen. Anhand der IP-Adresse – egal ob statisch oder dynamisch – können Aktivitäten eindeutig einem Gerät zugeordnet werden.
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten voneinander: statische (feste) und dynamische IP-Adressen. Erstere sind fest vergeben, zweitere (Standard bei Anbietern wie der Telekom, 1&1 usw.) werden bei jeder neuen Internetverbindung generiert und zugewiesen. Anhand der IP-Adresse – egal ob statisch oder dynamisch – können Aktivitäten eindeutig einem Gerät zugeordnet werden.
Wie ist meine IP-Adresse?
Wer seine aktuelle IP-Adresse herausfinden will, hat mehrere Optionen:
- Eingabe des Befehls „ipconfig“ in die Windows Eingabe-Konsole bzw. im Bereich „Netzwerk“ bei Mac-Nutzern
- Nutzung von Internet-Tools wie beispielsweise „wieistmeineip.de“

Das Lexikon für IT-Begriffe
In unserem Lexikon finden Sie Definitionen, Beschreibungen und verständliche Erklärungen zu den relevantesten Fachbegriffen rund der IT-Branche.
Zur Übersicht aller Begriffe