Was ist IT-Compliance?
1Nutzen einer IT-Compliance
Im Wesentlichen werden mit der IT-Compliance Aspekte rund um die Informationssicherheit, den Datenschutz und die Verfügbarkeit der angebundenen Systeme abgedeckt. Gesetzliche Vorgaben – beispielsweise im Rahmen des Telekommunikationsgesetzes, dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz in Unternehmen oder der DSGVO – spielen bei der Ausgestaltung der IT-Compliance-Richtlinie eine große Rolle. Durch die Implementierung und Umsetzung des Regelwerks soll das Unternehmen vornehmlich vor wirtschaftlichen Schäden in Folge von Rechtsverletzungen bewahrt werden (zum Beispiel Schadenersatz, Buß- und Zwangsgelder, erhöhte Steuernachzahlungen). Auch die Prävention vor Imageschäden – beispielsweise durch Datenschutzvorfälle – sowie die Einhaltung von ISO- und DIN-Vorschriften sind Ziel der IT-Compliance.
Eine umfassende IT-Compliance umfasst auch interne Vorgaben, die die IT-Sicherheit innerhalb des Unternehmens erhöhen. Beispiele für interne Richtlinien sind etwa Regeln zum Umgang mit Passwörtern oder interne Sicherheitsvorschriften wie das Sperren des PCs bei Abwesenheit vom Arbeitsplatz.

Das Lexikon für IT-Begriffe
In unserem Lexikon finden Sie Definitionen, Beschreibungen und verständliche Erklärungen zu den relevantesten Fachbegriffen rund der IT-Branche.
Zur Übersicht aller Begriffe