Arbeitswelt & Trends

Netiquette

15 Verhaltensregeln für einen respektvollen Umgang im Internet

von 05.02.2024
Zu sehen ist eine fröhliche Frau mit Laptop. Sie hat dank Netiquette eine angenehme Online-Konversation. Bild: Pexels/Anna Nekrashevich
Damit die Online-Welt Spaß macht, sollte die Netiquette beachtet werden. Bild: Pexels/Anna Nekrashevich

Im Internet, besonders in den Sozialen Netzwerken, herrscht oft ein etwas rauer Ton. Deshalb gibt es die Netiquette: Sie soll mit wichtigen Verhaltensregeln für bessere Umgangsformen im Netz sorgen.

Wir erklären die Bedeutung von Netiquette und geben einen Überblick über 15 wichtige Benimmregeln im Internet.

Gute Umgangsformen sind auch virtuell gefragt

Insbesondere in den Sozialen Medien mangelt es heutzutage vor allem an einem: einem angemessenen Umgangston. Nur allzu schnell ist ein negativer Kommentar verfasst, vor allem dann, wenn es sich bequem hinter dem Bildschirm und dem Deckmantel der Anonymität im Netz verstecken lässt. In ihrer schlimmsten Ausprägung ufern solche Verhaltensweisen in Cybermobbing aus – oder in das sogenannte Trolling, bei dem Nutzer Gespräche in einer Online-Community bewusst stören und mit Provokationen befeuern.

Dabei sollten gute Umgangsformen eigentlich nicht nur in der physischen Welt eine Selbstverständlichkeit sein, sondern genauso in der virtuellen Welt. Denn: Sowohl das Privatleben als auch der Berufsalltag spielen sich inzwischen zumindest teilweise virtuell ab. Das zeigt sich zum Beispiel darin, dass laut der Onlinestudie 2023 von ARD/ZDF durch alle Altersklassen hindurch 34 Prozent der Nutzer täglich Soziale Medien verwenden – hinzu kommen noch E-Mail-Programme, die darin nicht eingeschlossen sind.

Genau deshalb ist es wichtig, das Verhalten in der virtuellen Welt an jenen Höflichkeitsstandards zu messen, die man auch im persönlichen Gespräch mit Augenkontakt an den Tag legen würde. Genau hier setzt die Netiquette an. Aber was bedeutet Netiquette (auch: Netikette) genau?

Ein Mann sitzt lächelnd am Laptop und scheint einen angenehmen Kommunikationspartner zu haben. Beide halten sich vermutlich an die Netiquette. Bild: Pexels/William Fortunato

Die Netiquette soll zu einer positiven Atmosphäre in der Online-Welt beitragen. Bild: Pexels/William Fortunato

Was ist Netiquette?

Der Begriff „Netiquette“, ein Kunstwort aus dem englischen Begriff „Net“ (Deutsch: Netz) und dem französchen Wort „Etiquette“ (Deutsch: Etikette), bezeichnet die Verhaltensregeln im digitalen Raum. Die Netiquette ist daher als Äquivalent zur Etikette im realen Leben zu verstehen, angepasst an die Besonderheiten und Herausforderungen der Online-Kommunikation. Sie steht, kurz gesagt, für gutes Benehmen im Internet, und soll als Leitfaden oder auch als Knigge für das Internet eine positive und konstruktive digitale Umgebung fördern.

Die Netiquette umfasst Grundprinzipien des Respekts, der Höflichkeit und der Verantwortung im Umgang mit anderen im Internet. Sie gilt für verschiedene Kommunikationsformen wie E-Mails, Foren, soziale Medien, Instant-Messenger und Online-Chats. Grundlegend dabei ist die Anerkennung, dass hinter jedem Bildschirm echte Menschen mit Gefühlen und Meinungen stehen. Gemäß der Netiquette gilt es, unter anderem beleidigende oder aggressive Sprache zu vermeiden, Datenschutz und Urheberrechte zu respektieren und Missverständnisse durch klare und präzise Kommunikation zu minimieren.

Eine allgemein gültige oder anerkannte Netiquette-Version existiert nicht. Plattform-Betreiber sind selbst verantwortlich, Benimmregeln aufzustellen, zu kommunizieren und durchzusetzen. Rechtlich bindend sind Netiquette-Regeln nicht.

Anwendungsbereiche der Netiquette

Die Netiquette, also die Etikette des Internets, findet in verschiedenen Bereichen der digitalen Kommunikation Anwendung. Jedes Medium hat seine eigenen Herausforderungen und Nuancen, und es ist wichtig, diese zu verstehen, um effektiv und respektvoll zu kommunizieren. Hier die wichtigsten Bereiche im Überblick:

  • E-Mails: E-Mails sind oft das Rückgrat der professionellen Kommunikation. Hier ist es besonders wichtig, auf einen klaren und höflichen Ton zu achten. Eine korrekte Anrede, eine klare Struktur und die Beachtung der Rechtschreibung und Grammatik sind essentiell. E-Mails sollten nicht zu informell sein und stets einen angemessenen Gruß sowie eine Abschiedsformel enthalten.
  • Textnachrichten über Instant-Messenger: Instant Messaging wird sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext verwendet, beispielsweise über Slack oder Microsoft Teams beziehungsweise über WhatsApp. Da Nachrichten oft schnell und in Echtzeit ausgetauscht werden, ist es leicht, in einen informelleren Ton zu verfallen. Dennoch sollte man auch hier auf die Netiquette achten.
  • Soziale Medien: In sozialen Netzwerken ist der Umgangston oft lockerer, doch auch hier sind angemessene Umgangsformen wichtig. Beiträge sollten respektvoll und überlegt sein, insbesondere in öffentlichen Kommentarbereichen oder Diskussionsgruppen. Persönliche Angriffe und aggressives Verhalten sind unangebracht. Auch das Teilen von Inhalten sollte mit Bedacht erfolgen.
  • Online-Foren: Online-Foren sind Orte des Austauschs und der Diskussion. Es ist wichtig, die jeweiligen Forenregeln zu respektieren und sich konstruktiv an Diskussionen zu beteiligen. Beiträge sollten themenbezogen und informativ sein, und persönliche Angriffe sind auch hier zu vermeiden.
  • Virtuelle Meetings: In virtuellen Meetings, wie Video- oder Telefonkonferenzen, gelten ähnliche Verhaltensregeln wie bei persönlichen Treffen. Pünktlichkeit, eine angemessene Kleidung bei Videoanrufen und das Stummschalten des Mikrofons, wenn man nicht spricht, sind grundlegende Aspekte der Netiquette.

In all diesen Bereichen ist das grundlegende Prinzip der Netiquette, sich stets bewusst zu sein, dass auf der anderen Seite echte Menschen mit eigenen Gefühlen und Meinungen sind. Aber was sind die wichtigsten Verhaltensregeln im Internet?

Zu sehen ist eine Frau in einem Online-Meeting. Sie scheint sich an die Netiquette zu halten. Bild: Unsplash/LinkedIn Sales Solutions

Die Netiquette gilt nicht nur für die schriftliche Kommunikation, sondern auch für Online-Meetings. Bild: Unsplash/LinkedIn Sales Solutions

Netiquette: 15 wichtige Verhaltensregeln im Überblick

Interaktion spielt sich heutzutage auf vielfältige Weise online ab. Dabei ist es entscheidend, die gleichen Höflichkeitsstandards wie im persönlichen Kontakt zu wahren. Die Herausforderung liegt vor allem darin, die menschliche Wärme und Professionalität, die in der direkten Kommunikation selbstverständlich sind, auch in der virtuellen Welt zu übermitteln.

Das gilt nicht nur im privaten Bereich, sondern umso mehr im beruflichen Umfeld. Denn: Auch hier findet Kommunikation zunehmend digital statt. Längst gehören E-Mails, Soziale Medien, Chat-Plattformen oder auch Online-Meetings zu den Standardwerkzeugen in der Unternehmenskommunikation. Und auch hier sollten professionelle und höfliche Verhaltensweisen selbstverständlich sein. Oder anders gesagt: Gute Netiquette ist im Geschäftsleben nicht nur eine Frage der Höflichkeit, sondern eine Kompetenz, die zum persönlichen wie auch geschäftlichen Erfolg beitragen kann.

Wie bereits erwähnt, existieren – zumindest bisher – keine standardisierten Netiquette-Regeln und damit keine offiziellen Benimmregeln im Internet. Da jede Plattform ihre eigene Netiquette aufstellt, kommen die Verhaltensregeln sehr vielfältig daher. Wir haben uns einen Überblick verschafft und die wichtigsten 15 Netiquette-Regeln zusammengestellt.

1. Auf der anderen Seite ist auch ein Mensch

Diese Netiquette-Regel ist die Grundlage für eine respektvolle Online-Kommunikation. Sie erinnert daran, dass hinter jeder Nachricht echte Personen mit Gefühlen stehen, wodurch Empathie und Respekt in der digitalen Welt gefördert werden. Diese Regel ist besonders wichtig, da bei virtuellen Interaktionen die nonverbalen Signale – beispielsweise Mimik, Körpersprache und Tonlage – aus der realen Welt fehlen, was manchmal zu Missverständnissen führen kann.

Die Erkenntnis, dass am anderen Ende auch ein Mensch ist, dämmt das Phänomen der Enthemmung ein, das häufig durch die Anonymität des Internets entsteht. Sie betont die persönliche Verantwortung jedes Einzelnen und trägt somit zu einem verantwortungsvolleren Umgang im Netz bei, der auf Konflikte verzichtet. Diese Regel ist daher ein Schlüsselelement für ein ethisches Verhalten online und führt zu einem respektvolleren Miteinander.

Zu sehen ist eine Frau am Laptop, die erfreut eine freundliche Nachricht auf dem Handy liest. Es geht um die Netiquette. Bild: Pexels/Andrea Piacquadio

Ob Textnachricht, E-Mail oder Social Media: Auch für die Online-Kommunikation gibt es wichtige Verhaltensregeln. Bild: Pexels/Andrea Piacquadio

2. Benehmen wie im „richtigen“ Leben

Eigentlich ist es ganz einfach: Die Grundsätze eines respektvollen und höflichen Umgangs, die im täglichen Leben gelten, sollten genauso in der digitalen Welt Anwendung finden. Schließlich ist das Internet kein abgetrennter und von der Realität losgelöster Raum. Vielmehr ist sie so etwas wie eine Erweiterung der realen Lebenswirklichkeit – mit denselben sozialen Normen und Verhaltensregeln.

Demnach sollte in einem online geführten Austausch dieselbe Höflichkeit und Rücksichtnahme gezeigt werden, wie es auch von Angesicht zu Angesicht der Fall ist. Oder es sein sollte. Sollte es zu Diskussionen oder Konflikten kommen, gilt es daher auch, diese zivilisiert zu lösen, anderen zuzuhören und ihre Meinungen zu respektieren. Ein aggressives oder beleidigendes Verhalten, das sich in verbalen Attacken äußert, ist definitiv zu vermeiden. Hier sollten Sie unbedingt bedenken: Beleidigungen, auch online, können strafrechtlich verfolgt werden.

3. Kritik? Bitte höflich und konstruktiv!

Natürlich ist auch online nicht immer alles Friede, Freude, Eierkuchen. Wenn verschiedene Personen (virtuell) aufeinandertreffen, kann es unweigerlich auch zu Meinungsverschiedenheiten kommen. Kritik ist dabei durchaus erlaubt – sie sollte aber immer höflich vorgebracht werden und konstruktiv sein.

Statt potenzielle Fehler lediglich aufzuzeigen, ist es beispielsweise hilfreich, Verbesserungsvorschläge zu liefern oder Alternativen aufzuzeigen – und zwar mit einer sachlichen und respektvollen Wortwahl. Persönliche Angriffe sind grundsätzlich unschön: Kritik sollte sich immer an die Sache und nicht an die Person richten. Dadurch kann dann auch ein Umfeld entstehen, in dem Ideen frei ausgetauscht und diskutiert werden können, ohne dass sich jemand angegriffen oder herabgesetzt fühlt.

Zu sehen ist ein Mann am Laptop; er hält sich an die Netiquette. Bild: Pexels/Karolina Grabowska

Auch Kritik lässt sich auf eine freundliche Art anbringen, gemäß der Netiquette. Bild: Pexels/Karolina Grabowska

4. Hallo, bitte, danke, tschüss – mehr als nur Floskeln

Auch im virtuellen Raum sind einfache Wörter wie „hallo“, „bitte“, „danke“ und „tschüss“ mehr als nur leere Phrasen oder Höflichkeitsfloskeln. Sie sind Schlüsselelemente für einen respektvollen Umgang.

  • Ein freundliches „Hallo“ zu Beginn einer Nachricht schafft eine positive Atmosphäre und zeigt Wertschätzung für den Empfänger.
  • Das Wort „bitte“ signalisiert Höflichkeit und Respekt für die Zeit und die Bemühungen anderer.
  • Ein aufrichtiges „danke“ ist nicht nur eine Form der Anerkennung, sondern stärkt auch zwischenmenschliche Beziehungen.
  • Ein abschließendes „tschüss“ rundet jede Konversation auf eine freundliche und angemessene Weise ab.

Diese kleinen Wörter tragen als grundlegende Höflichkeitsformen wesentlich dazu bei, in der digitalen Welte eine Kultur des Respekts zu fördern und ein menschliches und freundliches Miteinander zu bewahren. Vor allem in der E-Mail-Kommunikation gelten sie weiterhin als ein unbedingtes Muss!

5. Rechtschreibung: eine Frage des Respekts

Texte ohne Punkt und Komma, dafür aber mit Tippfehlern übersäht – ist das in der Online-Kommunikation eigentlich ok? Nicht wirklich. Denn: Eine korrekte Rechtschreibung und Grammatik sind weit mehr als nur formale Anforderungen; sie sind ein Ausdruck von Respekt vor dem (virtuellen) Gegenüber. Das gilt sowohl für Groß- und Kleinschreibung, als auch für Satzzeichen. Sorgfalt beim Schreiben zeigt, dass sich jemand die Zeit genommen hat, sich um Richtigkeit zu bemühen und seine Gedanken klar und verständlich zu formulieren. Kleiner Tipp am Rande: Ausrufezeichen als Rudeltiere oder eine permanente Großschreibung werden häufig als Schreien wahrgenommen.

Ein Mangel an Sorgfalt kann dagegen ein gegenteiliges Signal senden – und das kann durchaus zu negativen Konsequenzen führen. Warum? Weil in einer (digitalen) Welt, in der Textkommunikation oft der erste Eindruck ist, eine mangelnde Sorgfalt beim Schreiben zu weniger schmeichelhaften Rückschlüssen führen kann. Anders ausgedrückt: Eine korrekte Rechtschreibung lässt sich durchaus als positives Charakterzeugnis verstehen.

Zu sehen sind Hände, die einen Laptop bedienen; es wird etwas in Slack geschrieben, die Netiquette wird dabei beachtet. Bild: Pexels/Mikhail Nilov

Bei der Nutzung von Kommunikationstools ist eine korrekte Rechtschreibung ebenfalls gefragt. Bild: Pexels/Mikhail Nilov

6. Der Ton macht die Musik

Strenggenommen gibt es in schriftlicher Kommunikation keinen hörbaren Ton; trotzdem lässt sich aus geschriebenen Texten meist deutlich ein Tonfall herauslesen – und manchmal vielleicht auch hineininterpretieren. So kann jedes Wort und jede Phrase eine Nuance mit sich tragen, die die Stimmung und Haltung des Schreibenden widerspiegelt. Genau das macht eine durchdachte Wortwahl in der Online-Kommunikation essentiell.

Das Problem: Eine unbedachte Formulierung kann im Nu einen ungewünschten und unnötigen Konflikt herbeiführen. Daher ist es wichtig, sich zu fragen, ob die gewählten Worte und der Stil die gewünschte Botschaft und Haltung korrekt wiedergeben. Die Herausforderung besteht darin, die Absicht hinter den Worten klar zu kommunizieren – ohne die nonverbalen Hinweise nutzen zu können, die in persönlichen Gesprächen vorhanden sind. Ein bedachter und klarer Schreibstil ist daher für eine respektvolle und konstruktive Online-Kommunikation wichtig.

7. Finger weg von Sarkasmus und Co.!

Sarkasmus, Ironie und subtile Scherze, die im persönlichen Gespräch durch Mimik und Tonfall erkennbar sind, können in Textform leicht missverstanden werden. Ohne die passenden nonverbalen Signale besteht ein leider allzu hohes Risiko, dass der eigentliche Witz oder die feine Spitze nicht erkannt und stattdessen als ernsthafte Kritik oder gar Beleidigung aufgefasst wird. Denn: Das geschriebene Wort wird in der Tat häufig wörtlich genommen.

Um solche Missverständnisse zu vermeiden, ist es ratsam, in schriftlicher Kommunikation auf Sarkasmus zu verzichten oder, wenn unvermeidbar, ihn deutlich zu kennzeichnen   beispielsweise durch die Nutzung von geeigneten Emojis. Diese können helfen, die ironische oder scherzhafte Absicht zu verdeutlichen. Grundsätzlich sind Klarheit und Direktheit in der Online-Kommunikation aber immer vorzuziehen, um potenzielle Konflikte zu vermeiden.

Zu sehen ist eine Laptop-Tastatur mit Emoji-Leiste. Emojis können die Netiquette unterstützen. Bild: Unsplash/Ibrahim Abazid

Emojis können dabei helfen, einen Tonfall zu transportieren. Bild: Unsplash/Ibrahim Abazid

8. Kalte Schulter für hitzige Diskussionen

In der Online-Welt können Diskussionen schnell hitzig werden und zu regelrechten „Flame Wars“ ausarten – darunter sind aggressive, unproduktive Auseinandersetzungen zu verstehen, in denen Gesprächsteilnehmer unsachlich und/oder beleidigend werden und dadurch mehr Schaden anrichten als Nutzen bringen. Eine wichtige Netiquette-Verhaltensregel lautet daher auch, solchen hitzigen Diskussion die kalter Schulter zu zeigen, indem man sich bewusst von ihnen distanziert. Anstatt auf provokante oder beleidigende Kommentare einzugehen, ist es also ratsam, sich zurückzuziehen und dadurch Eskalationen zu vermeiden.

Sollten Sie in einer Diskussion Hate Speech, also Hassrede und beleidigende Äußerungen, beobachten, sollte Sie nicht zögern, dies den Plattformbetreibern zu melden. Dadurch lässt sich die Netiquette wahren und das Internet zu einem respektvolleren Raum machen. Ebenso essentiell ist es, jegliche Form von Diskriminierung, sei es rassistisch, sexistisch oder anderweitig, zu melden – und sich selbst selbstverständlich derart nicht zu äußern.

9. Erhobener Zeigefinger hat Sendepause

Toleranz und Verständnis sind nicht nur in der realen Welt wichtig, sondern auch im Cyberraum. Es ist wichtig, anderen kleine Fehler zu verzeihen – sei es bei einer mangelhaften Rechtschreibung, einer ungeschickten Formulierung von Fragen oder der unverhältnismäßig langen Antworten. Bedenken Sie: Nicht jeder ist ein Experte in Schriftsprache oder vertraut mit den Konventionen digitaler Kommunikation. Anstatt Fehler sofort zu korrigieren oder zu kritisieren, sollte man über solche Unvollkommenheiten hinwegsehen und sich auf den Inhalt der Nachricht konzentrieren.

Wenn ein Hinweis auf einen gravierenden (inhaltlichen) Fehler jedoch absolut notwendig erscheint, ist es angebracht, diesen freundlich und diskret in einer privaten Nachricht zu geben, anstatt den Fauxpas öffentlich anzuprangern. Dies zeigt nicht nur Respekt und Höflichkeit, sondern vermeidet auch, dass sich die betroffene Person bloßgestellt oder angegriffen fühlt. Und so fördert auch diese Netiquette-Benimmregel eine positive Atmosphäre in der Online-Welt, in der sich alle Teilnehmer wohl wertgeschätzt fühlen.

Zu sehen ist ein Mann mit erhobenem Zeigefinger; dies entspricht nicht der Netiquette. Bild: Pexels/Monstera Production

Konstruktive Kritik ja, akribische Fehlersuche nein – auch das ist eine Netiquette-Regel. Bild: Pexels/Monstera Production

10. Privates bleibt privat!

In einer Zeit, in der Informationen schnell und weit verbreitet werden können, ist es entscheidend, sorgsam mit persönlichen Daten umzugehen – sowohl mit den eigenen als auch mit denen anderer Personen. Das Weiterleiten von Informationen oder Bildern beispielsweise ist ohne die ausdrückliche Erlaubnis der betroffenen Personen ein klarer Verstoß gegen diese Regel und damit gegen den Internet-Knigge. Dasselbe gilt für das Hochladen von Videos und Fotos, in beziehungsweise auf denen andere Personen zu erkennen sind. Die Privatsphäre ist hier unbedingt zu schützen.

Datenschutz sollte grundsätzlich eine Priorität sein. Zum Beispiel auch dann, wenn (private) E-Mails an einen Verteiler aus mehreren Personen versendet werden: Um die Vertraulichkeit zu wahren und nicht allen Adressaten ungewünscht die Adressen der anderen zu verraten, sollten E-Mails mittels BCC (Blindkopie) versendet werden, anstatt alle Empfänger im CC (Kopie) sichtbar zu machen. Ein respektvoller Umgang mit privaten Informationen dient nicht nur dem Schutz der Privatsphäre, sondern fördert auch das Vertrauen und die Sicherheit im digitalen Raum.

11. Kontext ist King

Jeder Bereich im Internet hat seine eigene Dynamik und erfordert ein angepasstes Verhalten an den jeweiligen Kontext – sei es in einem Nachrichten-Portal, einem Online-Forum oder einer Social-Media-Plattform. Bevor man sich in Foren oder Gruppen äußert, ist es daher hilfreich, sich zunächst einzulesen und die Atmosphäre zu verstehen. Der Tonfall variiert beispielsweise stark zwischen professionellen und privaten Umgebungen: Während im Berufsumfeld ein formeller und sachlicher Ton angemessen ist, darf es im privaten Bereich durchaus lockerer zugehen. Allerdings sollte auch hier der Respekt niemals fehlen.

Übrigens: Netiquette geht über die Textkommunikation hinaus – und erstreckt sich beispielsweise auch auf Videokonferenzen. Hierbei spielen angemessene Kleidung und ein professioneller Hintergrund eine wichtige Rolle, um Seriosität und Respekt gegenüber den Teilnehmenden zu zeigen. Der Schlüssel liegt darin, die Besonderheiten jedes Kommunikationsraums zu erkennen und sein Verhalten entsprechend anzupassen.

Zu sehen ist ein Smartphone, auf dem ein Ordner mit Social-Media-Plattformen geöffnet ist. Jede Plattform hat ihre eigene Nettiquette. Bild: Unsplash/Adem AY

Für jede Plattform gibt es eigene Regeln und eine eigene Netiquette. Manches ist aber allgemeingültig. Bild: Unsplash/Adem AY

12. Ehrlich währt am längsten

Im wahren wie auch virtuellen Leben ist es entscheidend, sich selbst treu zu bleiben und ehrlich in seinen Aussagen und Handlungen zu sein. Authentizität im digitalen Austausch bedeutet, Meinungen und Ansichten transparent zu äußern, ohne sich hinter einer Maske zu verstecken. Natürlich immer unter der Maßgabe von Freundlichkeit und Respekt.

Während extreme Beispiele wie die Verbreitung von Fake News oder das Annehmen falscher Identitäten selten sind, ist es doch wichtig, sich der kleinen Unwahrheiten bewusst zu sein, die in den digitalen Alltag einfließen können. Ehrlich zu sein bedeutet in diesem Zusammenhang nämlich auch, keine falschen Eindrücke zu erwecken oder Informationen zu verzerren. Eine ehrliche Herangehensweise schafft eine Basis für echte, bedeutungsvolle Interaktionen im Netz, die den digitalen Raum bereichern und stärken.

13. Erst denken, dann posten!

Wie schnell können die Finger in einer Impulsreaktion über die Tastatur fliegen, wie schnell ist auf „Absenden“ geklickt?! In manchen Fällen wäre es dabei vielleicht besser gewesen, die Verhaltensregel „Erst denken, dann posten!“ zu beherzigen. Diese Verhaltensregel für das Internet erinnert daran, dass Worte im Netz – oder auch im Messenger – eine langanhaltende Wirkung haben können. Bevor man etwas (online) teilt, macht es Sinn, einen Moment innezuhalten und darüber nachzudenken, ob die eigenen Worte jemanden verletzen oder missverstanden werden könnten.

Genauso sollte hinterfragt werden, ob Informationen richtig sind. Fragen wie „Ist diese Information fundiert?“, „Könnte mein Beitrag irreführend sein?“ und „Spiegelt das, was ich teile, eine überprüfte Wahrheit wider?“ sind entscheidend. Diese Vorgehensweise hilft, die Verbreitung von Falschinformationen zu verhindern. Indem man sich die Zeit nimmt, die eigenen Gedanken zu ordnen und Worte sorgfältig zu wählen, trägt man zu einer verantwortungsvollen Nutzung des Internets und zu einer respektvolleren und überlegteren Online-Gemeinschaft bei.

Zu sehen ist eine Frau, die am Laptop über Microsoft Teams eine Nachricht schreibt und dabei hoffentlich die Netiquette beachtet. Bild: Unsplash/Windows

Wohl überlegt und respektvoll zu kommunizieren, gilt für jede Plattform, beruflich wie privat. Bild: Unsplash/Windows

14. Nett(iquette) genug? Frag den Chatbot!

Die Zeit wird gefühlt immer knapper – sei es im Privatleben, in dem es Familie, Freunde, Haushalt und Hobbys zu managen gibt, oder im Beruf, in dem täglich neue Aufgaben auf dem (virtuellen) Schreibtisch landen. Dementsprechend bleibt auch für eine angemessene Korrespondenz nur wenig Zeit. Dennoch sollte man sich die Zeit nehmen, in Nachrichten, Postings und E-Mails den richtigen Ton zu treffen.

Wer Zeit sparen oder sich noch einmal rückversichern möchte, hat im Zeitalter der generativen KI die Möglichkeit, Textentwürfe einem Chatbot wie ChatGPT vorzulegen. Alternativ lassen sich auch Stichpunkte vorgeben und Texte für eine geschäftliche E-Mail direkt vom Chatbot erstellen. ChatGPT und Co. können nicht nur eine Einschätzung zur Höflichkeit eines Textes geben, sondern auch konstruktive Verbesserungsvorschläge zum Wortlaut machen sowie Rechtschreibung und Grammatik prüfen. Von der Feinjustierung der Höflichkeit bis hin zur Anpassung des gesamten Tonfalls – ein Chatbot kann als wertvolles Werkzeug dienen, um die Online-Kommunikation zu verbessern.

15. Alles nur geklaut? Urheberrecht beachten!

Es ist heute einfacher denn je, auf eine Vielzahl von Inhalten wie Fotos, Texte und Videos zuzugreifen. Mit dieser Zugänglichkeit geht allerdings auch die Verantwortung einher, die Urheberrechte anderer zu achten. Wenn Sie Inhalte verwenden und teilen, die Sie nicht selbst erstellt haben, ist es entscheidend, dies klar zu kennzeichnen. Zitate und Informationsquellen sollten nicht nur angegeben, sondern auch, wenn möglich, mit einem Link zur Quelle versehen werden.

Auch dann, wenn Sie eine Idee aus sozialen Medien für ein eigenes Projekt übernehmen, beispielsweise für ein Instagram Reel, ist es ein Zeichen der Wertschätzung und Fairness, den ursprünglichen Ideengeber zu erwähnen. Dadurch vermeiden Sie nicht nur eine Urheberrechtsverletzung, die rechtliche Konsequenzen haben könnte, sondern Sie fördern auch eine Kultur der Anerkennung und des Respekts im digitalen Raum.

Zu sehen sind Hände, die auf einem Handy Instagram nutzen. Bild: Pexels/cottonbro studio

Instagram ist eine unerschöpfliche Inspirationsquelle; das Urheberrecht zu beachten ist dabei nicht nur ein Zeichen von Wertschätzung. Bild: Pexels/cottonbro studio

Online-Verhaltensregeln: auch in Zukunft gefragt?

Da die digitale Kommunikation zunehmend in den Alltag integriert wird, ist davon auszugehen, dass die Netiquette weiterhin bedeutend sein wird. Zumindest in angepasster Form. Denn: Mit der fortschreitenden Entwicklung neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz und Virtual Reality werden sich vermutlich auch die Kommunikationswege und -formen verändern. Diese technologischen Fortschritte eröffnen neue Dimensionen der Interaktion, erfordern aber gleichzeitig eine Anpassung und Weiterentwicklung der Netiquette-Regeln.

Themen wie Datenschutz, digitale Empathie und ein ethischer Umgang mit KI-generierten Inhalten werden beispielsweise in den Vordergrund rücken. Die Herausforderung wird darin bestehen, eine Balance zwischen fortschrittlicher digitaler Kommunikation und dem Erhalt menschlicher Werte zu finden. Die Netiquette wird daher als ein dynamischer, sich ständig entwickelnder Leitfaden wichtiger denn je: Sie kann helfen, die Integrität und Positivität in der digitalen Welt auch auf lange Sicht zu bewahren.

IT-Service für die Online-Etikette

Während IT-Dienstleister nicht direkt bei der Umsetzung der Netiquette helfen können, spielen sie doch eine entscheidende Rolle, indem sie die technische Unterstützung bereitstellen. Die Experten aus dem IT-SERVICE.NETWORK bieten Unternehmen zum Beispiel Hilfe bei der Auswahl und Einrichtung von Kommunikationstools, die eine effiziente und effektive digitale Kommunikation ermöglichen. Sie stellen außerdem sicher, dass E-Mail-Dienste reibungslos funktionieren. Zudem beraten sie zu Lösungen, die das Teilen von Informationen erleichtern, während sie gleichzeitig Datenschutz und Sicherheit gewährleisten.

Diese technische Infrastruktur bildet das Rückgrat für eine professionelle Kommunikation, auf deren Grundlage die Prinzipien der Netiquette als wichtiger Internetknigge angewendet werden können. Indem sie diese technologischen Grundlagen schaffen, unterstützen IT-Dienstleister Unternehmen dabei, ein Umfeld zu etablieren, das die Einhaltung von Netiquette-Standards erleichtert.


Weiterführende Informationen:
kaspersky, TechSmith, Avast, GIGA, PC-SPEZIALIST, ARD/ZDF, ARD/ZDF
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text die männliche Form. Gemeint sind jedoch immer alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten.

Geschrieben von

Seit Anfang 2019 ist Janina Kröger für den Blog des IT-SERVICE.NETWORK verantwortlich – anfangs in der Position der Online-Redakteurin und inzwischen als Content Marketing Managerin. Die studierte Germanistin/Anglistin und ausgebildete Redakteurin behält das Geschehen auf dem IT-Markt im Blick, verfolgt gespannt neue Trends und Technologien und beobachtet aktuelle Bedrohungen im Bereich des Cybercrime. Die relevantesten… Weiterlesen

Fragen zum Artikel? Frag den Autor
1 Kommentar

Karl-Peter Schmidt, 3. April 2024 um 19:27

Hallo, ich finde ja auch das die Höflichkeit im öffentlichen Leben und im Internet immer mehr verloren geht. Aber am meisten ärgere mich über das Benehmen unserer Politiker im Bundestag. Netiquette :fehl am Platz. Jeder Stammtisch im Land ist wahrscheinlich zivilisierter. Keine Ahnung was das für einen Eindruck bei den vielen Jugendlichen Besuchern hinterlässt. Auf das Niveau in den Schulen ist es aber mit Sicherheit kein gutes Vorbild.

Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


* = Pflichtfelder
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuelle Themen zum Thema Arbeitswelt & Trends

Arbeitswelt & Trends

Snipping Tool nutzen

Tipps & Tricks zu Erstellung von Screenshots

von • 17.04.2024

Sie möchten einen Screenshot von Ihrem Bildschirm erstellen? Mit diesem Wunsch sind Sie nicht allein: Im Arbeitsalltag gibt es viele Situationen, in denen es hilft, ein Snipping Tool nutzen zu könne...

Weiterlesen
Arbeitswelt & Trends

Teams 2.0

Neuer Microsoft-Teams-Client ab 1. April 2024 Pflicht

von • 13.03.2024

Microsoft hat bereits Anfang Oktober 2023 eine neue Microsoft-Teams-App vorgestellt. Zum 1. April wird die neue Desktop-App – Teams 2.0 genannt – zur Pflicht.  Wir erklären, was es mit dem ne...

Weiterlesen
Arbeitswelt & Trends

Professionelle E-Mail-Signatur

Mit diesen Tipps können Sie Ihre E-Mail-Signatur erstellen

von • 06.03.2024

Jeden Tag aufs Neue werden unzählige E-Mails zur geschäftlichen Kommunikation versendet. Für einen guten (ersten) Eindruck ist eine professionelle E-Mail-Signatur dabei elementar. Wir erklären,...

Weiterlesen