Arbeitswelt & Trends

Was ist Blockchain Software?

Definition, Vorteile & Nachteile für Unternehmen

von 04.03.2019
blockchain software
Begriffe wie „Blockchain Software“ und „Blackchain Technologie“ sind in aller Munde. Aber was ist das überhaupt? Und welchen Nutzen oder Vorteil kann Blockchain haben?
Wir verraten, was hinter den Begriffen steckt, wer vom Blockchain-Boom profitiert und an welchen Stellen vielleicht auch für Ihr Unternehmen Chancen entstehen können.


blockchain software

Die Blockchain Software als Vorreiter für dezentrale Anwendungen
© Pixabay

Was ist eine Blockchain Software?

Widmen wir uns zunächst einmal nur dem Begriff Blockchain. Dabei handelt es sich um eine dezentrale Datenbank, die eine permanent wachsende Liste von Transaktionsdatensätzen beinhaltet. Diese Datenbank wird wie eine Kette linear und chronologisch erweitert. In etwa so, als würden einer Kette am unteren Ende immer wieder neue Glieder hinzugefügt werden. Wenn die Kette bzw. der „Block“ vollständig ist, wird die bzw. der nächste erzeugt. Das Besondere: Jeder einzelne Block enthält dabei auch immer eine Prüfsumme des Vorgängers. Die Blockchain Software ist der technische Rahmen, in dem der Prozess stattfindet.

Woher stammt die Blockchain?

Als die digitale Kryptowährung Bitcoin ihren Siegeszug antrat, bedurfte es einer entsprechenden Buchhaltungslösung für diese neue Art der Transaktion. Blockchain dient daher bis heute als ein öffentliches Register aller jemals getätigten Bitcoin-Transaktionen und wächst daher jede Sekunde weiter. Sobald irgendwo auf der Welt ein Rechner an das Bitcoin-Netz angeschlossen ist und entweder neue Bitcoins erzeugt oder bestehende verwaltet, verwaltet er auch automatisch eine 1:1 Kopie der vollständigen Blockchain. Sinnbildlich erklärt, kann man sich Blockchain als eine Art Rohr vorstellen, durch das Wasser in Form von Bitcoins fließt. Je mehr Wasser nachfliest, desto länger wird das Rohr. Dieses Verfahren wird Cryptomining genannt. Das Besondere an der Blockchain-Technologie ist die Tatsache, dass als Inspirationsquelle für die Entwicklung neuer Applikationen dient und ebenfalls neue, digitale Ökosysteme begründen kann.

Blockchain Software als Beispiel für dezentrale Technologien

Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei Blockchain um ein dezentrales System. Die Frage nach Vorteilen und Sinn einer Dezentralisierung stellt sich in der Informatik und in Zeiten der Digitalisierung sehr häufig. Prominentestes Beispiel: die Cloud. Grundsätzlich bietet eine dezentrale Technologie für Transaktionen folgende Vorteile:

  • Einfache Verifizierung von Datenbezugspunkten
  • Große Datenmengen können übergreifend gesammelt und analysiert werden
  • Die Datenmengen sind durch spezielle Verschlüsselungstechniken gut geschützt
  • Schwachstellen in Prozessen (zum Beispiel Lieferung oder Zahlung) werden direkt aufgedeckt
  • Senkung der Kosten für Finanztransaktionen und das Reporting
  • Minimierter Verwaltungsaufwand für die Buchhaltung, Beschleunigung des Jahresabschlusses

Dementgegen stehen die folgenden Nachteile:

  • Integration mit bestehender Legacy im Unternehmen wird erschwert
  • Individuelle Skalierbarkeit sinkt
  • Geringer Datendurchsatz
  • Anspruchsvolles Zugriffs- und Berechtigungsmanagement

Blockchain Software für Unternehmen

Schon heute sind zahlreiche Anwendungen auf dem Markt, die das Prinzip hinter der Blockchain Technologie nutzen. Zum Beispiel die Blockchain-Datenbank Bigchain DB. Sie kann bis zu einer Million Schreibvorgänge pro Sekunde verwalten, Daten in Petabyte-Größenordnung speichern und gewährleistet dabei die höchste Datenintegrität. Besonders spannend ist das Thema aber zunächst einmal für alle Unternehmen, die im Bereich Finanzen Zuhause sind. Hier stecken zudem bereits weitere Plattformen in der Entwicklung, die neue Geschäftsmodelle ermöglichen sollen und sich durch ein hohes Maß an Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Sicherheit auszeichnen.
Andere Branchen profitieren aber auch von dem Blockchain Prinzip. Und zwar dadurch, dass Anbieter zunehmend dezentrale Strukturen entwickeln, die den Kunden eine maximale Datenkontrolle ermöglichen. Beispiele wie vermeidbarer Rezept-Betrug, das Aufladen von Elektro-Autos und sogar das Heiraten finden Sie in diesem Artikel. Fest steht: Dezentralisierung ist in. Was mit der Cloud begann, setzt Blockchain nun fort.

Geschrieben von

Lena Klaus arbeitet seit 2018 als freie Autorin und SEO-Expertin für das IT-SERVICE.NETWORK. Seit 2013 kennt sie die IT-Branche und hat sich in diesem Zusammenhang auf die Erstellung von Webtexten und Blogartikeln für B2C- und B2B-orientierte Content-Plattformen spezialisiert. Besonders die Themen rund um den digitalen Wandel und New Work haben es ihr angetan. Darüber hinaus ist die erfahrene Redakteurin immer wieder fasziniert davon, welche neue Methoden und Tricks Hackern und Cyberkriminellen einfallen.

Fragen zum Artikel? Frag den Autor
2 Kommentare

X, 22. Oktober 2020 um 15:37

Bei der Blockchain handelt es sich folglich um eine Software?

Antworten

    Janina Kröger, 23. Oktober 2020 um 7:49

    Hallo X,
    Wir zitieren noch einmal aus unserem Beitrag:
    „Widmen wir uns zunächst einmal nur dem Begriff Blockchain. Dabei handelt es sich um eine dezentrale Datenbank, die eine permanent wachsende Liste von Transaktionsdatensätzen beinhaltet. Diese Datenbank wird wie eine Kette linear und chronologisch erweitert. […] Die Blockchain Software ist der technische Rahmen, in dem der Prozess stattfindet.“
    Viele Grüße
    Ihr IT-SERVICE.NETWORK-Team

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


* = Pflichtfelder
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuelle Themen zum Thema Arbeitswelt & Trends

Arbeitswelt & Trends

Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Reform soll Personalmangel entgegenwirken

von • 08.05.2023

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (beziehungsweise dessen Modernisierung) soll eines der größten Probleme für deutsche Unternehmen lösen und die Weichen für Deutschlands Zukunft stellen. Wir ...

Weiterlesen
Arbeitswelt & Trends

Beschäftigtendatenschutz

Gesetz soll Mitarbeiterüberwachung strenger regeln

von • 24.04.2023

Der Beschäftigtendatenschutz soll verschärft werden – so will es zumindest die Bundesregierung. Sie plant ein neues Gesetz, mit dem die Mitarbeiterüberwachung noch strenger reglementiert werden s...

Weiterlesen
Arbeitswelt & Trends

Trotz Streik zur Arbeit

Infos & Tipps für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

von • 29.03.2023

Der Mega-Streik der Verkehrsbetriebe vor zwei Tagen wirbelte oft die Frage auf, ob Arbeitnehmer auch dann zur Arbeit erscheinen müssen, wenn sie für ihren Arbeitsweg auf Bus und Bahn angewiesen sind...

Weiterlesen