Arbeitswelt & Trends

Jingle-Bots manipulieren Online-Shops

Mehr als 50 Prozent Black-Friday-Traffic durch Bots

von 23.11.2020
jingle-bots
Jingle-Bots geben sich als potenzielle Online-Käufer aus © D1_TheOne / Pixabay

Jingle-Bots klingen harmlos, sind aber eine wachsende Gefahr: An Black Friday & Cyber Monday war nur ein Drittel der Online-Shop-Besucher tatsächlich menschlich.

So erfährst du, warum Jingle-Bots existieren und welchen Schaden sie für Online-Shops und Betreiber wirklich anrichten.

jingle-bots

Jingle-Bots geben sich als potenzielle Online-Käufer aus. Bild: Pixabay/ D1_TheOne

Jingle-Bots – Kampf gegen Online-Shops

Jingle-Bots machen Online-Shops an stark frequentierten Tagen wie dem Black Friday oder in Zeiträumen wie der Weihnachtszeit (daher auch „Jingle“) das Leben schwer. Sie tarnen sich als potenzielle Käufer, machen die virtuellen Warenkörbe bis zum Anschlag voll, aber schließen natürlich nie eine Bestellung ab. Welchen Sinn das hat?
Ganz einfach: Viele Online-Shops sind so konzipiert, dass der angezeigte Waren- beziehungsweise Lagerbestand pro Artikel direkt minimiert wird, wenn dieser in den Warenkorb gelegt wird. So wollen die Betreiber vermeiden, dass es zu Lieferengpässen, nachträglichen Bestellabsagen und damit zu verärgerten Kunden kommt. Die Bots sorgen also dafür, dass Waren als nicht verfügbar angezeigt werden.
Damit aber noch nicht genug. Denn: Parallel dazu sorgt die gewaltige Anzahl an Bots auch für lange Server-Antwort- und Ladezeiten. Das Ziel der Bots ist dann erreicht, wenn der Kunde genervt aufgibt und den Shop verlässt.

Jingle Bots – „Support your local dealer“ als Mission?

Laut dem aktuellen Radware Black Friday Bot Threat Report 2024 stammten im vergangenen Holiday-Shopping rund 57 Prozent des gesamten E-Commerce-Traffics von Bots – davon über ein Drittel bösartig. Besonders problematisch sind sogenannte Cart-Hoarding- und Scraper-Bots: Sie blockieren Warenbestände, verzerren Preise und verschlechtern die User Experience. Für echte Kunden bedeutet das: Produkte wirken ausverkauft, obwohl sie nur von Bots im Warenkorb „geparkt“ wurden. Für Online-Händler resultieren daraus Umsatzverluste, Frust bei den Käufern und ein massiver Schaden fürs Markenvertrauen.
Der gemeine Leser mag sich jetzt die Frage stellen, woher der Hass gegen Online-Shops rührt. Denn immerhin stecken ja auch hinter den Bots irgendwo Menschen, die sie programmiert haben. Und für eben diese Menschen scheint es nichts Schöneres zu geben, als den Shop-Betreibern das Jahresgeschäft zu vermiesen.
Die naheliegende Antwort, dass es sich bei den Programmierern um Menschen handelt, die den lokalen Einzelhandel stärken und das „Aussterben“ der Innenstädte verhindern wollen, ist nur teilweise richtig. Genau so gut kann es sein, dass große Shops wie Amazon ganz gezielt angegriffen werden, damit davon kleinere Online-Shops profitieren. Oder umgekehrt.

jingle-bots

Bots sind für Online-Shops ein ernstes Problem. Bild: Pixabay/ Tumisu

Bots überrennen Online-Shops

Die bereits erwähnte Studie ergab, dass während des Black-Friday-Wochenendes im Jahr 2019 knapp die Hälfte des gesamten Internetverkehrs auf Produktseiten auf Bots entfiel. Parallel zu der Manipulation der Lagerbestände verfolgen Jingle-Bots häufig aber noch einen ganz anderen Zweck: Scraping.
Mit dem Begriff bezeichnet man Methoden, die dazu dienen, gezielte Informationen über Produkte und deren Preise abzufragen. Welchen Sinn das hat? Andere Shops können durch entsprechende Algorithmen ihre unliebsamen Konkurrenten in Echtzeit überbieten. Ein weiteres Instrument also, um Kunden gezielt von Shop A zu Shop B zu leiten.
Zu guter Letzt gibt es dann aber auch noch Bots, die ihre Bestellungen doch abschließen. Sie kaufen ausschließlich Produkte zu unschlagbaren Sonderpreisen oder stark limitierte Artikel. Diese werden im Anschluss an die Aktionen wieder teurer angeboten. Am Ende verlieren Endkunden und Betreiber gleichermaßen.

So können Sie einen Bot-Angriff erkennen:

Sie fragen sich, wie Sie als Betreiber eines Online-Shops einen Bot-Angriff erkennen können? In folgenden Situationen sollten Sie hellhörig werden:

  • außergewöhnlich hohes Besucheraufkommen
  • überdurchschnittlich hohe Absprungraten
  • IP-Adressen mit ausländischer Herkunft
  • geringe Web-Performance

Sicherlich werden Sie den Besucherverkehr auf Ihrer Webseite ohnehin analysieren. Sollten Ihnen eine oder mehrere der Situationen auffallen, lohnt es sich, tiefer in die Recherche zu gehen. Aber wir können Sie sich gehen Jingle-Bots wehren?

Zeitlimits – Waffe gegen Jingle-Bots

Einige Shop-Betreiber wissen sich bereits zu helfen. Sie koppeln den Inhalt des Warenkorbs an ein Zeitlimit. Sobald dieses überschritten ist, ohne dass die Bestellung abgeschlossen wurde, werden die Artikel wieder freigegeben. Diese Methode funktioniert relativ gut, um die Lagerbestände zu sichern, birgt aber auch ein kleines Risiko. Reale Kunden, die zum Beispiel durch einen Anruf oder einen Besuch aus dem aktuellen Bestellvorgang „gerissen“ werden, ärgern sich über den Verlust ihres Warenkorbes, sobald sie wieder im Shop aktiv sind.
Aber: Auch dafür gibt es technische Lösungen. Per E-Mail kann der Kunde an seinen ursprünglichen Warenkorb-Inhalt erinnert werden – idealerweise sind die Produkte direkt aus der E-Mail heraus verlinkt und lassen sich so „nachshoppen“. Um derartige Sicherheitsmechanismen zu implementieren, müssen die Betreiber natürlich investieren – und das kann nicht jeder.

IT-Kompetenz als Schutzschild gegen Bot-Bedrohungen

Gerade rund um den Black Friday zeigt sich, wie massiv Bots den Onlinehandel bedrohen. Laut aktuellen Studien stammen mehr als die Hälfte des E-Commerce-Traffics von automatisierten Programmen – viele davon mit klar schädlichen Absichten. Sie blockieren Warenkörbe, lassen Artikel künstlich vergriffen erscheinen oder sammeln systematisch Produkt- und Preisdaten, um Konkurrenten zu unterbieten. Für Shop-Betreiber bedeutet das nicht nur technische Herausforderungen, sondern auch Umsatzverluste, frustrierte Kunden und Imageschäden.

Die Experten aus dem IT-SERVICE.NETWORK helfen Unternehmen, diesen Bedrohungen wirksam zu begegnen. Durch professionelle Sicherheits-Audits, moderne Monitoring-Tools und praxisnahe Strategien lassen sich Bot-Aktivitäten frühzeitig erkennen und stoppen. Ergänzend beraten die IT-Fachleute bei der Implementierung passender Schutzmaßnahmen, die individuell auf den jeweiligen Online-Shop zugeschnitten sind.

So bleiben Performance, Warenverfügbarkeit und Kundenzufriedenheit auch an Hochlasttagen wie dem Black Friday gesichert – und Unternehmen können ihr Geschäft zuverlässig und erfolgreich fortführen.


Weiterführende Informationen:
radware
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text die männliche Form. Gemeint sind jedoch immer alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten.

Geschrieben von

Lena Klaus arbeitet seit 2018 als freie Autorin und SEO-Expertin für das IT-SERVICE.NETWORK. Besonders die Themen rund um den digitalen Wandel und New Work haben es ihr angetan. Darüber hinaus ist die erfahrene Texterin immer wieder fasziniert davon, welche neue Methoden und Tricks Hackern und Cyberkriminellen einfallen. Seit 2013 kennt Lena Klaus die IT-Branche und… Weiterlesen

Fragen zum Artikel? Frag den Autor
0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


* = Pflichtfelder
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Aktuelle Themen zum Thema Arbeitswelt & Trends

Arbeitswelt & Trends

Brückentage 2026

Mit wenig Urlaub mehr rausholen

von • 03.09.2025

Wer die Brückentage 2026 geschickt nutzt, kann mit nur wenigen Urlaubstagen zahlreiche verlängerte Wochenenden und freie Tage gewinnen – perfekt für Kurztrips und erholsame Auszeiten. Wir zeig...

Weiterlesen
Arbeitswelt & Trends

Karriereseite als Erfolgsfaktor

Das Must-have für modernes Recruiting

von • 13.08.2025

Die eigene Karriereseite ist einer der wichtigsten Kanäle im Recruiting. Viele Unternehmen nutzen das Potenzial dieser digitalen Schnittstelle jedoch noch nicht vollständig. Wir zeigen, warum ein...

Weiterlesen
Arbeitswelt & Trends

Diensthandy schützen

Sicherheit für mobile Unternehmensdaten

von • 06.08.2025

Ein sicheres Diensthandy schützt vertrauliche Unternehmensdaten – zuverlässig, flexibel und rechtskonform. Ein echter Vorteil in Zeiten zunehmender Cyberangriffe und digitaler Mobilität. Bei u...

Weiterlesen