IT-Sicherheit

Sandbox Software

Definition & Vorteile von Sandboxing für die IT-Sicherheit

von 05.07.2019
sandbox software
Isolation im Sandkasten – der Begriff kommt nicht von ungefähr. © Clker-Free-Vector-Images / Pixabay

Den Begriff Sandbox-Software haben sicherlich viele Unternehmer schon einmal gehört. Aber was genau ist das eigentlich? Und welche Vorteile kann Sandboxing für die IT-Sicherheit haben?
Wir erklären, was sich hinter Wörtern wie Sandbox-Software, Sandbox-App und Sandbox-Browser verbirgt und erläutern ihren Nutzen.

sandbox software

Isolation im Sandkasten – der Begriff kommt nicht von ungefähr.
© Clker-Free-Vector-Images / Pixabay

Sandbox-Software Definition

Das sogenannte Sandboxing ist eine Test-Maßnahme, deren übergeordnetes Ziel die Erhöhung der IT-Sicherheit ist. Mittels einer Sandbox-Software oder App lassen sich Programme auf Schwachstellen oder versteckte Malware testen. Mit dem besonderen Vorteil, dass keine nachhaltigen Veränderungen oder Beschädigungen am eigentlichen System drohen. Sandboxing bietet sich immer dann an, wenn (neue) Software erst nach einer Installation lauffähig ist und demnach nicht vorab untersucht werden kann. Bei Windows-Betriebssystemen ist es zum Beispiel in der Regel so, dass bei einer Installation Änderungen in der Registry, der zentralen Registrierungsdatenbank, vorgenommen werden. Das kann zu Konflikten mit anderen Software-Versionen führen.
Die Sandbox sorgt dafür, dass eine Abschirmung von der Software zum System besteht. Sie wird – metaphorisch gesprochen – in den Sandkasten gesetzt. Dort kann sie keinen Schaden anrichten, steht aber trotzdem unter Beobachtung. Sandboxing-Methoden finden in vielen Bereichen der IT Anwendung – beispielsweise beim Surfen. Das kleine Tool „Sandboxie“ verfrachtet kurzer Hand den Browser in den Sandkasten und schützt so das restliche System vor Schadsoftware durch verseuchte Websites. Ein anderer Einsatzort ist das E-Mail-Postfach. Letzteres ist vor allem für Unternehmen interessant, die immer stärker zum Angriffsziel und mit verseuchten E-Mails bombardiert werden.

Sandboxing zur Erhöhung der E-Mail-Sicherheit

Das Thema E-Mail-Sicherheit gewinnt weiter an Relevanz. Kein Wunder, schließlich basiert ein Großteil erfolgreicher Attacken gegen Unternehmen und Privatanwender darauf, dass Nutzer unbedarft E-Mail-Anhänge öffnen und damit unwissentlich gefährliche Schadsoftware auf ihrem System installieren. Prominente Beispiele dafür sind die Emotet-, Shade- und Ryuk- Ransomware, die sich als Rechnung per E-Mail tarnen. Ebenfalls beliebt: augenscheinliche Bewerbungen auf tatsächlich ausgeschriebene Stellen. Statt Lebenslauf und Zeugnissen birgt der Anhang dann aber zerstörerische und/oder erpresserische Trojaner. Der Einsatz einer Sandbox-Software kann dieses Risiko minimieren.
Das eingesetzte Sandbox-System gaukelt den Datei-Anhängen und Links innerhalb einer E-Mail vor, dass sie bereits angeklickt bzw. heruntergeladen und installiert wären. Daraufhin lässt sich beobachten, ob die Programme versuchen, Schaden anzurichten – oder eben nicht. Bleibt alles sauber, wird der Link bzw. Anhang auch in der Realität geöffnet. Lädt hingegen Schadsoftware, wandert sie in den Papierkorb.

Wie sicher ist Sandboxing?

Damit wären wir bei einem kleinen, aber nicht zu unterschätzendem Problem. Denn so schön alles auch klingt, Cyberkriminelle und Hacker entwickeln sich ebenso schnell weiter die Sicherheitsmechanismen. Im Endeffekt spielen die Guten und die Bösen eine scheinbar nie enden wollende Partie „Hase und Igel“. Hacker-Profis auf ihrem Gebiet erkennen demnach klassische Sandboxing-Umgebungen und haben dadurch ein Ass im Ärmel. Es kann also sein, dass der versuchte Anhang während des Tests so tut, als wäre er harmlos. Wenn man ihn dann real öffnet und installiert, zeigt er sein wahres Gesicht. Aber: Es gibt auch moderne Lösungen, die durch die sogenannte cloudbasierte Sandbox-Array-Technologie im Stande sind, eine Vielzahl der Bedrohungen im Vorfeld zu erkennen. Der besondere Vorteil: Sie teilen ihr Wissen; es entsteht eine Art Schwarm-Intelligenz.

Sandboxing für Ihr Unternehmen nutzen

Unsere Experten aus dem IT-SERVICE.NETWORK sind Ihre Ansprechpartner für alle Fragen rund um die IT-Sicherheit Ihres Unternehmens. Sie möchten Sandboxing nutzen, um die E-Mail-Sicherheit zu erhöhen oder sich und Ihre Mitarbeiter beim Surfen zu schützen? Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf und finden Sie jetzt den IT-Dienstleister in Ihrer Nähe.

Geschrieben von

Lena Klaus arbeitet seit 2018 als freie Autorin und SEO-Expertin für das IT-SERVICE.NETWORK. Besonders die Themen rund um den digitalen Wandel und New Work haben es ihr angetan. Darüber hinaus ist die erfahrene Texterin immer wieder fasziniert davon, welche neue Methoden und Tricks Hackern und Cyberkriminellen einfallen. Seit 2013 kennt Lena Klaus die IT-Branche und… Weiterlesen

Fragen zum Artikel? Frag den Autor
0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


* = Pflichtfelder
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Aktuelle Themen zum Thema IT-Sicherheit

IT-Sicherheit

Fake-Captchas locken in die Falle

BSI warnt akut vor Angriffen mit gefälschten Captchas

von • 02.04.2025

Fake-Captchas sind ein gefährlicher Trick, mit dem Cyberkriminelle Nutzer gezielt in die Falle locken. Hinter harmlos wirkenden Sicherheitsabfragen verbirgt sich in Wahrheit ein Malware-Angriff. W...

Weiterlesen
IT-Sicherheit

Privileged-Access-Management

Warum Unternehmen nicht darauf verzichten sollten

von • 19.03.2025

Privileged-Access-Management (kurz: PAM) schützt Unternehmen vor unautorisierten Zugriffen auf Daten. Ohne ein solches System können Angreifer Zugriff auf IT-Umgebungen erhalten – mit fatalen Folg...

Weiterlesen
IT-Sicherheit

E-Mail-Bombing-Angriffe auf Unternehmen

Cyberkriminelle wollen über Microsoft Teams Schadsoftware einschleusen

von • 05.03.2025

Erst werden Postfächer mit E-Mails geflutet, dann melden sich falsche Support-Mitarbeiter. Das Ziel dieser kombinierten E-Mail-Bombing- und Vishing-Angriffe: Malware über Microsoft Teams einschleuse...

Weiterlesen