IT-Sicherheit

Patchday

Sicherheitsupdates für Software & Betriebssystem

von 11.01.2023
zu sehen ist ein Laptop, auf dem groß das Wort Patchday steht. Bild: Pexels/Pixabay

Der Begriff Patchday taucht Monat für Monat in den IT-Fachmedien auf. Doch wissen Sie, was damit gemeint ist? Und ob diese Aktionstage für die IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen berücksichtig werden?

Was ist Patchday überhaupt ist und wieso diese Tage von hoher Relevanz für ein sicheres Arbeiten sind, verraten wir jetzt.

Was ist ein Patchday?

Wer im IT-Sicherheitstraining aufgepasst hat, weiß: Ein Patch ist eine Art „Mini-Update“ für Software und/oder das Betriebssystem. Ein Patch enthält Verbesserungen unterschiedlicher Art, mit denen beispielsweise Fehler behoben oder – und das ist besonders wichtig – kritische Sicherheitslücken geschlossen werden.

Denn: Keine Software und kein Betriebssystem der Welt ist bei ihrem Release 100 %-ig fehlerfrei. Nicht selten stellt sich erst durch den laufenden Betrieb oder in Verbindung mit anderen Programmen heraus, dass es an einigen Stellen noch ruckelt. Parallel dazu arbeiten Cyberkriminelle und Hacker stets daran, Einfallstore und unentdeckte Sicherheitslücken in Systemen zu finden, um sich unbefugt Zugang zu verschaffen.

Patches sind daher essenziell, wenn die IT-Sicherheit jederzeit bestmöglich gewährleistet sein soll. Der Patchday bezeichnet daher den Tag, an dem ein entsprechender Patch zur Verfügung gestellt wird. Geprägt wurde der Begriff von Microsoft, mittlerweile bezeichnen aber auch andere Konzerne und Entwickler wie beispielsweise Google damit ihre sicherheitsrelevanten Updates.

Laptop mit Microsoft Betriebssystem und Software. Thema des Artikels ist der Patchday. Bild: Microsoft

Patches sind eine Art „Mini-Update“. Sie schließen Sicherheitslücken in Software und Betriebssystemen. Bild: Microsoft

Wann ist der Patchday?

Bei Microsoft, dem weltweit führenden Anbieter von Betriebssystemen, ist seit dem Jahr 2003 in der Regel am jeden zweiten Dienstag eines Monats der Patchday. Ausnahmen gibt es hier – und auch bei allen anderen Software-Anbietern – immer dann, wenn Sicherheitslücken durch neue Hacker-Kampagnen plötzlich bekannt werden oder es in Kombination mit anderen Programmen auf einmal zu Crashs kommt. Warum Dienstag? Weil der Montag nach dem Wochenende erfahrungsgemäß sowieso schon stressig ist. Zudem bleiben im Anschluss noch einmal drei Arbeitstage, um etwaige Probleme nach dem Einspielen der Aktualisierung anzugehen.

Mit einem festen Termin möchten die Software- und Betriebssystem-Hersteller in erster Linie den Administratoren die Arbeit erleichtern. Denn man stelle sich einmal vor, ein Admin müsste jeden Tag aufs Neue erst einmal prüfen, ob Patches für jede im Unternehmen eingesetzte Software zur Verfügung stehen. Zudem kann der Anbieter selbst erst einmal alle technischen Probleme lösen und Sicherheitslücken schließen und diese dann gebündelt zur Verfügung stellen.

Vorteile von Patches und festen Patchdays

Wie eingangs erwähnt, sind Patches und Patchdays von enormer Wichtigkeit, um eine nachhaltige IT-Sicherheit zu gewährleisten. Aber nicht nur das. Hier kommen die Vorteile im Überblick:

  • Schließen kritischer Sicherheitslücken = besserer Schutz vor Cyberattacken und neuen Viren/Trojanern
  • Behebung programmiertechnischer Fehler
  • Performance-Verbesserungen
  • teilweise Release neuer und verbesserter Funktionen innerhalb der Software/des Betriebssystems
  • Bessere Planbarkeit durch fixe Termine
  • geringerer Aufwand (und damit geringere Kosten) für die Systempflege

Sie sehen: Auf Patches zu verzichten und Patchdays zu ignorieren, wäre grob fahrlässig. Falls Sie sich nun aber fragen, mit welchen Ressourcen Sie dieses Thema bewältigen wollen und woher das Know-how kommen soll, hier die Lösung: Patch-Management durch erfahrene IT-Dienstleister.

zu sehen ist eine dunkelhaarige Frau an einem Schreibtisch vor zwei Monitoren. auf denen Office Anwendungen gezeigt werden. Thema ist die Datenkompetenz im Zuge der Digitalisierung. Bild: Microsoft

Ein sicheres Arbeiten ist nur möglich, wenn der Patchday nicht in Vergessenheit gerät. Bild: Microsoft

Automatisiertes Patch-Management für Unternehmen

Viele Infrastrukturen sind im Laufe der letzten Jahre sehr komplex geworden. Durch neue Tools und innovative Software ist die Anzahl der im Unternehmen eingesetzten Systeme kontinuierlich gestiegen. Gleichzeitig steigt der Aufwand für die Pflege und Wartung extrem an. Gerade KMUs oder kleinere Unternehmen ohne eigene IT-Abteilung kommen dabei schnell an ihre Grenzen. Die Lösung hierbei kann die Implementierung eines automatisierten Patch-Managements sein.

Dabei erfolgt eine automatische Prüfung der eingesetzten Software in regelmäßigen Abständen. Sobald ein Updates bzw. ein Patch verfügbar ist, startet die Durchführung. Ein integriertes Schwachstellenmanagement ist dabei ebenso Bestandteil wie eine automatische Überprüfung des Patches auf ihre Kompatibilität mit anderen Anwendungen.

Denn Achtung: Je nach individueller Infrastruktur und eingesetzten Schnittstellen kann es zu Problemen oder gar Systemabstürzen kommen, wenn Aktualisierungen ohne Kompatibilitätsprüfung wahllos durchgeführt werden. Aus diesem Grund raten unsere IT-SERVICE.NETWORK Experten auch in der Regel davon ab, die Patch-Installation automatisiert vornehmen zu lassen. Bedenken Sie in diesem Zusammenhang, welche (wirtschaftlichen) Folgen es haben könnte, wenn auf einmal kein Nutzer mehr ordentlich arbeiten kann.

Patch-Management als Service

Unsere Experten aus dem IT-SERVICE.NETWORK bieten Unternehmen aller Größen und Branchen ein automatisiertes Patch-Management als laufenden Service an. So müssen Sie sich keine Gedanken mehr darüber machen, einen Patchday verpasst zu haben und damit ungesichert zu arbeiten.

Im Rahmen eines transparenten Konzepts sorgen unsere versierten IT-Dienstleister dafür, dass stets alle sicherheitsrelevanten Updates und Aktualisierungen gespielt werden. Das Ganze passiert quasi automatisch, sodass Ihre Betriebsabläufe nicht gestört werden. Und zwar alle Systeme, Software und Tools, die Sie in Ihrem Unternehmen einsetzen – und das zu skalierbaren sowie überschaubaren Kosten.

Sie möchten mehr erfahren? Dann nehmen Sie doch am besten gleich einmal Kontakt auf und lassen Sie sich unverbindlich beraten. Finden Sie mit nur wenigen Klicks einen unserer Partner aus Ihrer direkten Umgebung und lassen Sie sich ein maßgeschneidertes Patch-Management-Angebot erstellen. Natürlich bieten wir in diesem Zusammenhang auch weitere Bausteine für eine bestmögliche IT- und Datensicherheit an, die Hand in Hand mit dem Patch-Management gehen. Alle Infos dazu erhalten Sie in Ihrem persönlichen Beratungsgespräch.

 


Weiterführende Links:
atera

Geschrieben von

Lena Klaus arbeitet seit 2018 als freie Autorin und SEO-Expertin für das IT-SERVICE.NETWORK. Seit 2013 kennt sie die IT-Branche und hat sich in diesem Zusammenhang auf B2C- und B2B-orientierte Content-Plattformen spezialisiert.

Fragen zum Artikel? Frag den Autor
0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


* = Pflichtfelder
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuelle Themen zum Thema IT-Sicherheit

IT-Sicherheit

Ransomware IceFire

Weiterentwicklung des Verschlüsselungstrojaners

von • 22.03.2023

Die Ransomware IceFire tauchte im Jahr 2021 erstmalig auf – und hat sich seitdem extrem weiterentwickelt. Mittlerweile ist der Verschlüsselungstrojaner auch in der Lage, Linux-Systeme anzugreifen. ...

Weiterlesen
IT-Sicherheit

Pretext

Social Engineering Angriffe mit Pretexting

von • 15.03.2023

Der Pretext ist ein Instrument für so genannte Pretexting-Angriffe, die in die Kategorie Social Engineering fallen. Einmal mehr kann sich der Faktor Mensch damit als Risiko erweisen. Was ein Prete...

Weiterlesen
IT-Sicherheit

Mac gehackt

Tipps zum Schutz vor Cyberattacken für Mac-Nutzer

von • 06.03.2023

Dass ein Mac gehackt wird, ist immer noch verhältnismäßig unwahrscheinlich. Aber „verhältnismäßig unwahrscheinlich“ bedeutet nicht, dass es nicht doch passieren kann – und mitunter ernste ...

Weiterlesen