IT-Sicherheit

Narrative Angriffe

Wenn Geschichten zur Gefahr werden

von 10.09.2025
Zu sehen ist ein Smartphone mit News die womöglich nicht stimmen und daher einen narrativen Angriff darstellen sollen. Bild: Pexels/Lisa from Pexels
Narrative Angriffe stellen eine wachsende Gefahr für Unternehmen dar. Bild: Pexels/Lisa from Pexels

Narrative Angriffe nutzen keine technischen Schwachstellen, sondern manipulieren die Wahrnehmung. Sie gefährden Vertrauen, Umsatz und Reputation – und können Unternehmen langfristig schaden.

Wir zeigen, was hinter dieser digitalen Manipulation steckt, bringen Beispiele aus der Praxis und geben konkrete Tipps, wie Unternehmen sich effektiv schützen können.

Narrative Angriffe: die unterschätzte Gefahr für Unternehmen

Gefährliche Geschichten verbreiten sich heute schneller denn je – und Achtung: nicht alle sind harmlos! Narrative Angriffe setzen nämlich genau hier an: Sie zielen nicht auf klassische technische Schwachstellen, sondern auf die Wahrnehmung und das Vertrauen in ein Unternehmen. Statt Firewalls oder Systeme zu attackieren, manipulieren Angreifer die öffentliche Meinung, schüren Misstrauen oder verbreiten gezielt Falschinformationen.

Die Folgen für Unternehmen können erheblich sein: Kunden wenden sich ab, Umsätze brechen ein und der Ruf einer Marke erleidet dauerhaften Schaden. Besonders kritisch ist, dass diese Angriffe subtil und oft unbemerkt ablaufen. Die Wirkung kann hingegen langfristig anhalten! Unternehmen stehen dadurch vor der Herausforderung, nicht nur ihre IT-Systeme, sondern auch ihre Glaubwürdigkeit und Reputation aktiv zu schützen.

Zu sehen ist eine Frau die erstaunt in ihr Smartphone schaut und womöglich gerade einen narrativen Angriff sieht. Bild: Pexels/Andrea Piacquadio

Narrative Angriffe manipulieren die Wahrnehmung und gefährden das Vertrauen bei Kunden. Bild: Pexels/Andrea Piacquadio

Was sind narrative Angriffe und warum sind sie so gefährlich?

Narrative Angriffe sind keine Science-Fiction, sondern real existierende Desinformationskampagnen, die gezielt falsche oder irreführende Geschichten in Umlauf bringen. Oft geschieht dies über soziale Netzwerke, Online-Foren oder Blogs, wo Inhalte viral geteilt und durch emotionale Zuspitzung verstärkt werden. Der Unterschied zu klassischen Cyberangriffen liegt darin, dass nicht IT-Systeme lahmgelegt oder Daten gestohlen werden, sondern die öffentliche Wahrnehmung manipuliert wird.

Damit rücken nicht technische Schwachstellen, sondern Vertrauen, Reputation und Glaubwürdigkeit in den Fokus der Angreifer. Diese subtilen Attacken sind besonders gefährlich, da sie kaum sichtbare Spuren hinterlassen und nur schwer abzuwehren sind. Für Unternehmen bedeutet das: Selbst bei intakten Netzwerken können narrative Angriffe erheblichen Schaden anrichten! Sie zerstören Kundenvertrauen, senken Umsätze und schwächen Marktpositionen. In manchen Fällen können sogar rechtliche oder regulatorische Konsequenzen drohen!

Wie funktionieren narrative Angriffe?

Narrative Angriffe operieren über gezielte Storytelling-Strategien, die darauf abzielen, Emotionen zu wecken und bestehende Überzeugungen zu verstärken. Täter entwickeln und verbreiten sorgfältig formulierte Behauptungen in sozialen Medien, Blogs, Foren oder sogar in Kommentarfunktionen großer Nachrichtenportale. Besonders wirkungsvoll sind diese Angriffe, wenn sie auf Emotionen wie Angst, Wut oder Misstrauen abzielen und gleichzeitig bestehende Vorurteile bestätigen.

Durch KI-generierte Inhalte, Deepfakes und den Einsatz automatisierter Bot-Netzwerke können solche Erzählungen heute wesentlich schneller, massiver und glaubwürdiger verbreitet werden. Häufig verlaufen narrative Attacken mehrstufig: Zunächst wird eine „Pre-Attack Narrative“ etabliert, die den Nährboden für spätere Manipulation legt.

Im Anschluss folgt eine Phase gezielter Desinformation, die etwa Reaktionen steuern oder Spuren verschleiern soll. Ebenso entscheidend ist die „Narrative Attack Surface“ – also sämtliche Angriffsflächen wie Unternehmenswebsites, Social-Media-Profile oder offene Kommunikationskanäle, über die manipulierte Erzählungen eindringen und sich unkontrolliert verbreiten können.

Zu sehen ist ein Laptop auf dem News zu sehen sind wahrscheinlich stecken da narrative Angriffe hinter. Bild: Unsplash/Swenico

Narrative Angriffe nutzen Storytelling, KI und Deepfakes, um gezielt Emotionen zu manipulieren. Bild: Unsplash/Swenico

Aktuelle Beispiele aus Politik und Wirtschaft

Narrative Angriffe sind längst zu einem ernsten Risiko für Politik und Wirtschaft geworden. Neben bekannten Fällen wie der russischen Einflussnahme auf die US-Präsidentschaftswahl 2016 zeigen aktuelle Kampagnen, wie wirkungsvoll Desinformation heute eingesetzt wird.

So wurde der US-Konzern Target Opfer einer orchestrierten Social-Media-Kampagne, bei der Fake-Accounts gezielt eine Debatte über Diversity-Maßnahmen anheizten und damit Vertrauen und Aktienkurs belasteten. Auch das Weltwirtschaftsforum warnt, dass narrative Angriffe durch KI-getriebene Manipulationen 2025 zu den größten globalen Risiken zählen.

Zunehmend gefährlich sind zudem Deepfakes, die immer häufiger Führungspersonen von Unternehmen ins Visier nehmen und deren Missbrauch zuletzt stark zugenommen hat. Diese Beispiele verdeutlichen, wie tiefgreifend narrative Angriffe heute wirken und welche Folgen sie für Unternehmen und Gesellschaft haben können.

Narrative Angriffe und ihre Folgen für Unternehmen

Narrative Angriffe treffen Unternehmen dort, wo es besonders weh tut: Vertrauen, Umsatz und Reputation. Durch gezielte Verbreitung falscher Fakten oder irreführender Geschichten lässt sich die öffentliche Wahrnehmung manipulieren, ohne technische Schwachstellen anzugreifen.

Laut Bitdefenders 2024er Cybersecurity Assessment Report erkennen mehr als 96 Prozent der Sicherheitsverantwortlichen in Unternehmen die hohe Gefahr durch KI-getriebene Desinformationskampagnen an. Die Auswirkungen sind konkret: Reputationsverlust kann zu Umsatzrückgängen, sinkendem Kundenvertrauen, beeinträchtigter Handlungsfähigkeit und sogar zu Kursverlusten führen.

Besonders perfide ist, dass solche Angriffe oft konturlos verlaufen, aber nachhaltige Schäden anrichten. Unternehmen müssen deshalb narrative Risiken als strategische Bedrohung verstehen und aktiv Gegenmaßnahmen implementieren, um langfristige Glaubwürdigkeit, Stabilität und wirtschaftlichen Erfolg zu sichern.

Zu sehen ist ein verzweifelter Mitarbeiter vor Unternehmszahlen die wahrscheinlich aufgrund von narrativen Angriffe negativ geworden sind. Bild: Pexels/Khwanchai Phanthong

Narrative Angriffe können Umsätze von Unternehmen senken und die Reputation gefährden. Bild: Pexels/Khwanchai Phanthong

Wie Unternehmen sich schützen können

Narrative Angriffe gefährden nicht die IT-Systeme, sondern das Vertrauen in Marken, Produkte und Führungspersonen und können dadurch massiven Schaden anrichten. Um Reputationsverlust, finanzielle Einbußen und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden, sollten Unternehmen die narrative Sicherheit als festen Bestandteil ihrer Cyberabwehr etablieren. Wie Unternehmen konkret gegensteuern können, haben wir hier zusammengefasst:

  • Monitoring-Tools: Einsatz von Technologien, die nicht nur Schlagworte erfassen, sondern die Entwicklung und Dynamik von Narrativen über Zeit hinweg sichtbar machen.
  • Fusion Center: Enge Zusammenarbeit zwischen Sicherheits-, Kommunikations- und Marketingteams. Planspiele („Wargaming“) helfen, Krisenszenarien realistisch zu trainieren und schnelle Reaktionen vorzubereiten.
  • Transparente Kommunikation: Aufbau von glaubwürdigen, faktenbasierten Botschaften, um im Ernstfall zügig und konsistent reagieren zu können.
  • Medienkompetenz stärken: Schulungen der Mitarbeiter, um Desinformation frühzeitig zu erkennen und richtig einzuordnen.
  • Externe Expertise: Einbindung spezialisierter Institutionen und Partner (z. B. CISA, Cybersecurity-Experten), um Strategien regelmäßig zu überprüfen und Best Practices umzusetzen.

Durch diese Maßnahmen können Unternehmen narrative Resilienz aufbauen und ihre Verwundbarkeit deutlich reduzieren. Entscheidend ist, narrative Angriffe nicht auszusitzen, sondern aktiv gegenzuhalten, um Vertrauen, Reputation und langfristigen Erfolg zu sichern.

Zu sehen sind drei Mitarbeiter vor Laptops die womöglich gerade gegen narrative Angriffe geschult werden. Bild: Pexels/cottonbro studio

Monitoring, Kommunikation und Schulungen stärken die Resilienz gegen Desinformation. Bild: Pexels/cottonbro studio

IT-Kompetenz als Werkzeug gegen narrative Angriffe

Neben technischen Schutzmaßnahmen ist die strategische Beratung ein zentraler Baustein im Kampf gegen narrative Angriffe. IT- und Kommunikationsfachleute, wie die Experten aus dem IT-SERVICE.NETWORK, unterstützen Unternehmen dabei, gezielte Gegenstrategien zu entwickeln. Sie analysieren potenzielle Angriffsflächen, identifizieren Schwachstellen in der öffentlichen Wahrnehmung und erarbeiten individuelle Maßnahmenpläne, um den Schaden durch Desinformation möglichst gering zu halten.

Dazu gehören neben klassischen Security-Audits auch medienstrategische Workshops, in denen Mitarbeiter für den Umgang mit Fake News sensibilisiert werden. Ergänzend werden moderne Monitoring- und Analysetools eingesetzt, die narrative Angriffe frühzeitig aufspüren und deren Dynamik nachvollziehbar machen. So können Unternehmen schnell reagieren, bevor eine Kampagne an Fahrt aufnimmt.


Weiterführende Informationen:
itwelt, apverlag, kes-informationssicherheit, it-daily, hivepro, threatngsecurity, blackbird, b2b-cyber-security, itwelt, businesswire
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text die männliche Form. Gemeint sind jedoch immer alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten.

Geschrieben von

Sandra Morgenroth unterstützt seit April 2025 das Marketing-Team als Content-Redakteurin für den Blog des IT-SERVICE.NETWORK. Ihren beruflichen Start machte sie in der Ausbildung zur Medienkauffrau bei der Lippstädter Tageszeitung. Danach ging Sandra für das Studium Medien- und Kommunikationsmanagement nach München. Nach einigen Jahren im fernen Bayern zog es sie wieder zurück in die Heimat. Anfang… Weiterlesen

Fragen zum Artikel? Frag den Autor
0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


* = Pflichtfelder
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Aktuelle Themen zum Thema IT-Sicherheit

IT-Sicherheit

Narrative Angriffe

Wenn Geschichten zur Gefahr werden

von • 10.09.2025

Narrative Angriffe nutzen keine technischen Schwachstellen, sondern manipulieren die Wahrnehmung. Sie gefährden Vertrauen, Umsatz und Reputation – und können Unternehmen langfristig schaden. Wi...

Weiterlesen
IT-Sicherheit

Security Operations Center verstehen

So nutzen Unternehmen SOC-Modelle für mehr Sicherheit

von • 27.08.2025

Ein Security Operations Center (SOC) gehört zu den wichtigsten Säulen moderner IT-Sicherheit. Es schützt Unternehmen vor Cyberangriffen, sorgt für Compliance und stärkt die digitale Resilienz. ...

Weiterlesen
IT-Sicherheit

Hybride Bedrohungen

Risiko für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft

von • 20.08.2025

Hybride Bedrohungen gehören zu den größten sicherheitspolitischen Risiken unserer Zeit. Sie destabilisieren Staaten, Unternehmen und Gesellschaften oft unterhalb eines offenen Konflikts. Wir zei...

Weiterlesen