IT-Sicherheit

Security-Operations-Center

Welche Vorteile bietet ein SOC für Unternehmen?

von 03.12.2019
security-operations-center

Das Security-Operations-Center  (kurz: SOC) ist eine Art Zentrale für alle IT-Services, die Daten und Infrastruktur vor Gefahren durch externe Angriffe und Attacken schützen sollen. Immer mehr Unternehmen setzen sich daher mit der Einrichtung eines SOC auseinander.
Wie der Aufbau eines Security-Operations-Centers aussieht, wo sich die Zentrale befindet und welche Vorteile sich ergeben, verraten wir Ihnen.

security-operations-center

Die Einrichtung eines Security-Operations-Centers lohnt sich. Bild: Pixabay/geralt

Security-Operations-Center  – Nutzen & Aufbau

Im Security-Operations-Center laufen alle Services und Instrumente zusammen, die für die IT-Sicherheit von Bedeutung sind. Man kann das SOC daher auch als Sicherheitsleitstelle oder spezialisierte organisatorische  IT-Betriebseinheit bezeichnen. Das SOC kann sich dabei wahlweise im Unternehmen selbst oder bei einem beauftragten IT-Dienstleister befinden. Um seiner ambitionierten Aufgabe gerecht zu werden, beobachtet und überwacht das SOC permanent alle Arbeitsplätze, Server und Netzwerke innerhalb einer Organisation.
Dabei gilt es, jederzeit Auffälligkeiten aller Art zu untersuchen und gegebenenfalls entsprechende Warnmeldungen auszulösen und Direkt-Maßnahmen einzuleiten. Ein SOC ist im Prinzip wie eine Kommandozentrale aufgebaut und zeigt auf Monitoren diverse Informationen wie beispielsweise den aktuellen Bedrohungsstand oder durchgeführte Schutzmaßnahmen an.
Die Maßnahmen können – je nach Fall – auf Anwendungsebene (zum Beispiel Antivirus-Software, Authentifizierungssoftware) oder physikalisch (zum Beispiel Firewalls) greifen. Kern eines SOCs ist es, proaktiv zu handeln, Sicherheitslücken schnellstmöglich zu erkennen und entsprechende Schutzmechanismen einzuleiten. Regelmäßige Reportings helfen dabei, detailliert über die jeweils aktuelle Sicherheitslage informiert zu bleiben.

Leistungsumfang des SOC

Im Detail leistet ein zentrales Security-Operations-Center im 24/7-Betrieb Folgendes:

  • Aufspüren von Schwachstellen / Sicherheitslücken
  • Beseitigen der Schwachstellen / Sicherheitslücken
  • Durchführung von Abwehrmaßnahmen zur Schadensbegrenzung (zum Beispiel durch erfolgreiche Cyberattacken)
  • Überwachung aller IT-Systeme auf proaktiver Basis
  • Auslösen von Alarmen bei potentiellen Bedrohungen und Angriffen
  • Zentrales Security-Management für alle Devices
  • Durchführung von Security-Assessments
  • Laufende Erstellung von Analysen zur jeweiligen Bedrohungslage
  • Regelmäßige Erstellung von ganzheitlichen IT-Sicherheitsreportings

Kurz gesagt: Das SOC dient als permanent aktives Zentrum aller Services, deren Hauptaufgabe die Gewährleistung der Sicherheit von Infrastuktur und Daten ist. Damit der Erfolg gewährleistet werden kann, ist aber das Zusammenspiel von Maschine und Mensch entscheidend. IT-Fachkräfte steuern und verwalten das System, treffen Entscheidungen über durchzuführende Maßnahmen und werten die erstellten Reportings aus.

Vorteile eines SOC

Viele Unternehmen ab einer gewissen Größe profitieren enorm von der Einrichtung eines SOC. Durch das proaktive Beobachten der Lage und die dynamische Einleitung entsprechender Abwehrmaßnahmen lassen sich zahlreiche Cyber-Angriffe verhindern. Das Management aller dazugehörigen Instrumente an einer zentralen Stelle vereinfacht zudem viele Abläufe, garantiert eine gute Übersichtlichkeit und unterstützt bei der Erfüllung rechtlicher Pflichten durch die ausführliche Dokumentationen.
Darüber hinaus können die Analysen und Reportings genutzt werden, um den Sicherheitsstandard kontinuierlich zu erhöhen – beispielsweise indem von den Ergebnissen Compliance-Maßnahmen bezüglich der Datensicherheit abgeleitet werden. Das ist spätestens dann noch einmal von Vorteil, wenn externe Behörden entsprechende Compliance-Nachweise fordern.
Ein Security-Operations-Center erfordert, wie schon beschrieben, neben entsprechender Software auch gut ausgebildetes Fachpersonal. Viele Unternehmen entscheiden sich daher dafür, das Thema in die Hände von spezialisierten IT-Dienstleistern zu geben. Wenn auch Sie dazu gehören und von maximaler Sicherheit für Ihr Netzwerk und für Ihre Daten profitieren möchten, nehmen Sie gern Kontakt zu einem unserer Experten aus dem IT-SERVICE.NETWORK auf.

Geschrieben von

Lena Klaus arbeitet seit 2018 als freie Autorin und SEO-Expertin für das IT-SERVICE.NETWORK. Seit 2013 kennt sie die IT-Branche und hat sich in diesem Zusammenhang auf B2C- und B2B-orientierte Content-Plattformen spezialisiert.

Fragen zum Artikel? Frag den Autor
0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


* = Pflichtfelder
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuelle Themen zum Thema IT-Sicherheit

IT-Sicherheit

Ransomware IceFire

Weiterentwicklung des Verschlüsselungstrojaners

von • 22.03.2023

Die Ransomware IceFire tauchte im Jahr 2021 erstmalig auf – und hat sich seitdem extrem weiterentwickelt. Mittlerweile ist der Verschlüsselungstrojaner auch in der Lage, Linux-Systeme anzugreifen. ...

Weiterlesen
IT-Sicherheit

Pretext

Social Engineering Angriffe mit Pretexting

von • 15.03.2023

Der Pretext ist ein Instrument für so genannte Pretexting-Angriffe, die in die Kategorie Social Engineering fallen. Einmal mehr kann sich der Faktor Mensch damit als Risiko erweisen. Was ein Prete...

Weiterlesen
IT-Sicherheit

Mac gehackt

Tipps zum Schutz vor Cyberattacken für Mac-Nutzer

von • 06.03.2023

Dass ein Mac gehackt wird, ist immer noch verhältnismäßig unwahrscheinlich. Aber „verhältnismäßig unwahrscheinlich“ bedeutet nicht, dass es nicht doch passieren kann – und mitunter ernste ...

Weiterlesen