Arbeitswelt & Trends

Abwesenheitsnotiz formulieren

Wir geben Tipps für eine elegante Abwesenheitsnotiz

von 30.08.2021
Auf einem Tisch liegen ein Laptop, auf dem gerade eine Abwesenheitsnotiz geschrieben wurde, eine Sonnenbrille, Stift und Handy; es geht jetzt in den Urlaub. Bild: Pexels/Vlad Bagacian

Nützlich, persönlich oder sogar lustig – eine Abwesenheitsnotiz kann viele Formen annehmen. Grundsätzlich gilt aber: Eine Abwesenheitsnachricht gehört in der Geschäftswelt zum guten Ton. Aber welche Tonart ist dabei die richtige?  
Wir erklären, warum eine automatische Antwort bei Abwesenheit notwendig ist und wie Sie eine Abwesenheitsnotiz formulieren.

Out of Office: Ich bin dann mal weg!

Der langersehnte Urlaub steht an, es geht zu einer geschäftigen Konferenz oder vielleicht beginnt die Elternzeit – immer mal wieder kommt es im geschäftlichen Alltag zu Situationen, in denen Mitarbeitende durch Abwesenheit glänzen. Diese temporäre Abwesenheit ist natürlich völlig legitim. Trotzdem können daraus Probleme entstehen – und zwar dann, wenn Kontakte vergeblich auf eine Antwort-E-Mail zu einem möglicherweise dringenden Sachverhalt warten.
Damit sich weder interne als auch externe Kontakte in solchen Zeiten vor den Kopf gestoßen fühlen und ein schlechtes Bild des Unternehmens bekommen, gehört eine automatische Antwort auf E-Mails in der Geschäftswelt einfach zum guten Ton. In den meisten E-Mail-Programmen lässt sich sie eine Abwesenheitsnotiz mit wenigen Klicks erstellen.
Die einzige Herausforderung, die sich dabei oft stellt, ist die des Inhalts. Welche Informationen müssen enthalten sein? Wie sollte die Abwesenheitsnachricht klingen? Wie lässt sich eine elegante Abwesenheitsnotiz formulieren? Oft ist es gar nicht so einfach, die passenden Antworten zu finden.

Ein Mann sitzt am Laptop und denkt über eine elegante Abwesenheitsnotiz nach. Bild: Unsplash/Wes Hicks

Eine elegante Abwesenheitsnotiz zu formulieren, ist nicht immer einfach. Bild: Unsplash/Wes Hicks

Abwesenheitsnotiz: Der Ton macht die Musik

Darüber, dass eine Abwesenheitsnotiz – auch: Autoresponder – unbedingt notwendig ist, besteht in der Geschäftswelt also weitgehend Einigkeit. Sehr uneinheitlich ist dagegen der Umgang damit. Während manche Unternehmen einen festen standardisierten Text vorgeben, der nur noch geringfügig anzupassen ist, stellen andere Unternehmen ihren Mitarbeitenden frei, wie sie ihre Abwesenheitsnotiz formulieren – und dann kann es unter Umständen ziemlich kreativ werden.
Denn: Die Tonart kann höchst unterschiedlich sein. Häufig sind Abwesenheitsnotizen sehr sachlich gehalten und enthalten einfach nur die wichtigsten Infos. Genauso gibt es aber auch Abwesenheitsmeldungen mit einem persönlicheren Touch – zum Beispiel dadurch, dass Persönliches preisgegeben oder humorvoll geschrieben wird.
Sollte das noch nicht geschehen sein: Unternehmen sollten sich übergeordnet einmal Gedanken dazu machen, ob sie ihren Mitarbeitenden freie Hand lassen wollen oder lieber einen einheitlichen Standard für Abwesenheitsnotizen definieren wollen. Immerhin vermitteln auch individuelle Abwesenheitsmeldungen nach außen ein bestimmtes Bild des Unternehmens – und das sollte nach Möglichkeit positiv sein.

Arten der Abwesenheitsmeldung & ihre Tücken

Mit einer sachlichen Abwesenheitsnotiz lässt sich eigentlich nichts falsch machen, damit liegen Ihre Mitarbeitenden also im Prinzip immer richtig. Manchmal kann es aber auch förderlich sein, wenn auch persönliche Informationen preisgegeben werden, um dadurch eine tiefere Form der Kundenbindung zu erreichen. Beispielsweise wäre ein Hinweis auf das Reiseziel möglich, vielleicht sogar begleitet von einem Foto. Aber: Es kommt ganz auf das Unternehmen und die Branche an, ob solche persönlichen Details angemessen sind – sie können nämlich auch schnell unprofessionell wirken.
Genauso liegt der Fall bei (vermeintlich) lustigen Abwesenheitsnotizen. Problematisch dabei ist: Jeder hat einen anderen Sinn für Humor – und was in der Abwesenheitsmeldung lustig gemeint war, kann der Gegenpart als wenig lustig und sogar unprofessionell empfinden, was wohlmöglich das ganze Unternehmen in ein schlechtes Licht rückt.
Bei aller Liebe zur Kreativität: Weniger ist manchmal doch mehr. Das gilt auch im Fall der Abwesenheitsnotiz. Wichtig ist in erster Linie, dass überhaupt eine Abwesenheitsnotiz eingerichtet wird und diese alle wichtigen Informationen enthält. Aber welche Informationen sollte eine Abwesenheitsnotiz auf jeden Fall enthalten?

Zu sehen ist ein Laptop, auf dem Gmail aufgerufen ist; bei Gmail lässt sich eine Abwesenheitsnotiz festlegen. Bild: Unsplash/Solen Feyissa

Alle gängigen E-Mail-Programme bieten die Funktion, eine Abwesenheitsnotiz zu formulieren. Bild: Unsplash/Solen Feyissa

Welchen Inhalt hat eine Abwesenheitsnotiz?

Es gibt keine fest definierten Regeln, anhand derer eine Abwesenheitsnotiz zu formulieren wäre. Einige Bestandteile sollten aber möglichst enthalten sein. Hier eine Übersicht:

  • Begrüßung:
    Eine kurze Begrüßung ist besonders in geschäftlicher Korrespondenz allein aus Höflichkeit ein Muss. Da Sie nicht wissen, wer von extern schreiben könnte, ist eine neutrale und förmliche Anrede a lá „Sehr geehrte Damen und Herren“ oder ein kurzes „Hallo!“ sinnvoll.
  • Dank:
    Ebenfalls aus Gründen der Höflichkeit hat sich ein kurzer Dank für die eingegangene Nachricht etabliert – zum Beispiel mit den Worten „Vielen Dank für Ihre Nachricht!“.
  • Abwesenheitszeit:
    Am meisten interessiert natürlich, wann die abwesende Person wieder erreichbar ist, um etwaige Anliegen klären zu können. Hier sind präzise Formulierungen wichtig. Sprich: „Ich bin bis einschließlich 31. August 2021 nicht zu erreichen.“ oder „Ich bin ab dem 1. September 2021 wieder im Büro.“ Der Grund für die Abwesenheit ist nicht unbedingt zu nennen. Mitarbeitende sollten sich sogar gut überlegen, ob sie darauf eingehen – Stichwort: Datenschutz.
  • Weiterleitung:
    Ist eine Weiterleitung an eine Vertretung eingerichtet? Diese Information darf in keiner Abwesenheitsnotiz fehlen. Schließlich will der Absender wissen, was mit seiner E-Mail und seinem Anliegen passiert. Entweder ist also mitzuteilen: „Ihre E-Mail wird nicht weitergeleitet. Nach meiner Rückkehr werde ich Ihre Nachricht zeitnah beantworten.“ Oder: „Ihre E-Mail wird an meine Kollegin Frau Mustermann weitergeleitet. Sie wird sich bei Ihnen melden.“
  • Alternative:
    Für den Fall, dass keine Weiterleitung eingerichtet, ein Anliegen aber dringend ist, sollten Sie eine Alternative bieten. Zum Beispiel: „In dringenden Fällen können Sie sich an unsere Zentrale (Tel.: XXX; E-Mail: XXX) wenden.“
  • Schlussformel: 
    Eine Schlussformel schließt die geschäftliche Kommunikation grundsätzlich ab – und das ist im Fall der Abwesenheitsnotiz nicht anders. Möglicherweise haben Sie diese schon in Ihrer Signatur hinterlegt, sodass sie automatisch generiert wird.

Falls Sie internationale Kontakte haben, sollten Sie den Text in den verschiedenen Sprachvarianten hinterlegen.

Elegante Abwesenheitsnotiz formulieren

Vor einer Abwesenheit ist es oft noch einmal besonders stressig. Projekte wollen noch abgeschlossen werden, die Übergabe an die Vertretung ist vorzubereiten und oft gehen dabei die letzten Kraftreserven vor dem Urlaub endgültig zur Neige. Auf eine Abwesenheitsnachricht zu verzichten, ist dennoch keine Option. Kollegen, Geschäftspartner und Kunden sind unbedingt darüber aufzuklären, dass sie derzeit keine Antwort von dem Empfänger ihrer E-Mail erwarten können. Außerdem müssen Sie wissen, wie es mit ihrem Anliegen weitergeht.
Um es Ihnen ein wenig leichter zu machen, haben wir eine Textvorlage in zwei Varianten für Sie vorformuliert – gern können Sie diese Vorlagen für eine elegante Abwesenheitsnotiz nutzen.

Textvorlage für Abwesenheitsnotiz mit Weiterleitung

„Sehr geehrte Damen und Herren / liebe Kolleginnen und Kollegen,
zuallererst vielen Dank für Ihre Nachricht/Ihre E-Mail!
Ich bin bis einschließlich TT.MM.JJJJ nicht erreichbar und kann Ihre Nachricht dementsprechend nicht beantworten. Eine Weiterleitung an KOLLEGE/KOLEEGIN ist eingerichtet. Sie/Er wird sich zeitnah bei Ihnen melden.
Nach meiner Rückkehr am TT.MM.JJJJ werde ich mich selbstverständlich zum Status der Bearbeitung informieren und mich gegebenenfalls mit Ihnen in Verbindung setzen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Mit freundlichen Grüßen
Name / Signatur“

Textvorlage für Abwesenheitsnotiz ohne Weiterleitung

„Sehr geehrte Damen und Herren / liebe Kolleginnen und Kollegen,
zuallererst vielen Dank für Ihre Nachricht/Ihre E-Mail!
Ich bin bis einschließlich TT.MM.JJJJ nicht erreichbar und kann Ihre Nachricht dementsprechend nicht beantworten. Eine Weiterleitung ist aus Vertraulichkeitsgründen nicht eingerichtet. Nach meiner Rückkehr am TT.MM.JJJJ werde ich Ihre Nachricht umgehend bearbeiten. In besonders dringenden Fällen können Sie sich auch an unsere Zentrale (Tel.: xxxxx/xxxxxx / E-Mail: XXXX@XXX.de) wenden.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Mit freundlichen Grüßen
Name / Signatur“

Eine Frau sitzt am Laptop und denkt über eine elegante Abwesenheitsnotiz nach. Bild: Pexels/Vlada Karpovich

Wie lässt sich die Abwesenheitsnotiz am besten formulieren? Bild: Pexels/Vlada Karpovich

IT-Fachleute richten E-Mail-Lösung ein

Sie haben das Gefühl, das in Ihrem Unternehmen verwendete E-Mail-Programm ist nicht optimal konfiguriert? Oder möchten Sie vielleicht eine umfassende E-Mail-Archivierung einrichten, um damit allen Vorgaben hinsichtlich des Datenschutzes gerecht zu werden? Dann haben wir zum guten Schluss noch einen Tipp für Sie: Die IT-Fachleute aus dem IT-SERVICE.NETWORK unterstützen Sie gern bei allen Aufgaben rund um die interne und externe Kommunikation.
Die IT-Systemhäuser in unserem Netzwerk haben sich auf IT-Dienstleistungen wie die Einrichtung einer virtuellen Telefonanlage oder auch die Einführung von Microsoft Teams spezialisiert und helfen Unternehmen dabei, die Kommunikation sowohl unter Kollegen als auch Geschäftspartnern und Kunden optimal zu gestalten.
Sie möchten dazu mehr erfahren? Dann nutzen Sie unsere Dienstleistersuche und finden im Umkreis Ihres Standorts IT-Dienstleistungsunternehmen, die sich in unserem Netzwerk angeschlossen haben. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!


Weiterführende Links:
SPIEGEL, linkedin, clockodo

Geschrieben von

Seit Anfang 2019 ist Janina Kröger für den Blog des IT-SERVICE.NETWORK verantwortlich. Neue IT-Trends? Wichtige Business-News? Die studierte Germanistin und ausgebildete Redakteurin behält nicht nur das Geschehen auf dem IT-Markt im Blick, sondern versteht es zudem, das IT-Wissen des IT-SERVICE.NETWORK verständlich aufzubereiten.

Fragen zum Artikel? Frag den Autor
2 Kommentare

Nina Hayder, 11. Juli 2022 um 7:44

Wir möchten eine Geschäftsauflösung machen. Gut zu wissen, dass man hier auch an die Abwesenheitsnotiz denken sollte. Diesen Tipp werden wir berücksichtigen.

Antworten

Nina Hayder, 22. August 2022 um 8:12

Mein Freund wurde leider gekündigt. Schön zu wissen, dass er nicht verpflichtet ist, eine Abwesenheitsnotiz selbst zu verfassen. Dennoch habe ich ihm vorgeschlagen, einen Anwalt für Arbeitsrecht zu beauftragen und sich gegen die Kündigung zu wehren.

Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


* = Pflichtfelder
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuelle Themen zum Thema Arbeitswelt & Trends

Arbeitswelt & Trends

Trotz Streik zur Arbeit

Infos & Tipps für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

von • 29.03.2023

Der Mega-Streik der Verkehrsbetriebe vor zwei Tagen wirbelte oft die Frage auf, ob Arbeitnehmer auch dann zur Arbeit erscheinen müssen, wenn sie für ihren Arbeitsweg auf Bus und Bahn angewiesen sind...

Weiterlesen
Arbeitswelt & Trends

Strategische Personalplanung

Professionelle SPP mit digitalen Tools

von • 20.02.2023

Die strategische Personalplanung gewinnt – auch für KMUs – immer mehr an Relevanz. Damit Aufwand und Nutzen zueinander passen, bietet sich der Einsatz digitaler Tools an. Welche Vorteile das h...

Weiterlesen
Arbeitswelt & Trends

Qi2

Der neue Standard für drahtloses Laden

von • 15.02.2023

Qi2 ist der klangvolle Name des neuen Standards für kabelloses Laden, der zum Jahresende verfügbar sein soll. Die wesentlichen Vorteile: Eine verbesserte Energieeffizienz und kürzere Ladezeiten. ...

Weiterlesen