IT-Sicherheit

White Hacker

Mit „guten“ Hackern die IT-Sicherheit erhöhen

von 26.05.2020
white hacker
White Hacker helfen Unternehmen dabei, ihre IT-Sicherheit zu erhöhen. © iAmMrRob / Pixabay

White Hacker sind die Guten unter den Bösen. Oder anders gesagt: Während es sich „klassische“ Hacker zum Ziel machen, Systeme zu knacken und/oder Schadsoftware in Umlauf zu bringen, greifen White Hacker ausschließlich hypothetisch an – und decken so Sicherheitslücken auf.
Erfahren Sie, warum immer mehr Unternehmen White Hacker beschäftigen und worin die Vorteile liegen.

white hacker

White Hacker helfen Unternehmen dabei, ihre IT-Sicherheit zu erhöhen.
Bild: Pixabay/iAmMrRob

White Hacker – gewollte Angriffe

Wer hacken kann, kann eine ganze Menge Geld verdienen – sogar auf zwei Arten. Möglichkeit 1: Ransomware und Co. verteilen, Lösegelder erpressen oder Daten stehlen und anschließend weiterverkaufen. Der Nachteil dabei: Die ständige Angst davor, entdeckt zu werden und irgendwann hinter schwedischen Gardinen zu landen.
Wie wäre es also mit Möglichkeit 2? Hier treten Hacker in den Dienst von Konzernen und Unternehmen, die ihre Infrastruktur bestmöglich absichern wollen. Und das erreichen sie, indem Hacker Angriffe und Attacken simulieren. Quasi eine Art Penetrationstest, nur eben von Menschen ausgeführt, die genauso gut auf der anderen Seite stehen könnten und alle Tricks kennen.

Black-Hat-Hacker vs. White-Hat-Hacker

Gute und böse Hacker spielen quasi permanent Katz und Maus. Während die einen versuchen, Privatnutzern oder Unternehmen zu schaden, sorgen die anderen dafür, dass Sicherheitslücken erkannt und geschlossen werden können. Im Prinzip kann man also auch sagen, dass jeder Anbieter von Sicherheitssoftware eine ganze Horde White-Hat-Hacker beschäftigt. Denn nur sie verfügen über die Fähigkeiten und das Know-how, IT-Produkte sicher zu machen.
Zwischen Weiß und Schwarz liegt bekanntermaßen Grau. Ergo gibt es auch so genannte Grey-Hat-Hacker. Sie bewegen sich irgendwo zwischen gut und böse. Grey-Hacker führen Angriffe gegen Unternehmen unter dem Deckmantel der Anonymität durch, möchten dadurch aber auch eigentlich nur auf Schwachstellen aufmerksam machen und Nutzer schützen. Wirklich erfreut dürfte darüber trotzdem kein Opfer sein.
In letzter Zeit setzen immer mehr Konzerne in Eigenregie auf den Einsatz guter Hacker. Sie testen die eingesetzte Sicherheitssoftware auf Herz und Nieren, versuchen, Systeme zu knacken, Daten zu stehlen und testen sogar die eigenen Kollegen, indem sie Social-Engineering-Attacken oder CEO-Fraud-Angriffe simulieren. Je erfolgreicher sie sind, desto mehr Handlungsbedarf entsteht.

White Hacker – Erhöhung der Sicherheit und Minimierung von Ausfallzeiten

Gute Hacker sorgen aber nicht nur dafür, dass bis dato unentdeckte Sicherheitslücken erkannt und geschlossen werden können, sondern helfen auch bei der Optimierung des IT-Notfallplans. Selbiger stellt eine Art Leitfaden für den Fall der Fälle dar. Das Ziel dabei: Schadensbegrenzung, die Minimierung von Ausfallzeiten und die Durchführung von Maßnahmen, um den Ursprungszustand schnellstmöglich wiederherzustellen.
White Hacker können so als eine Art IT-Sicherheitsmanager fungieren. Sie arbeiten permanent daran, das Sicherheitslevel zu erhöhen, schulen ihre Kollegen und kümmern sich um die Einhaltung und Erweiterung der unternehmensspezifischen IT-Sicherheitsrichtlinien. Tatsächlich existiert mittlerweile auch schon ein IHK-Lehrgang zum White Hacker. Ein Zeichen dafür, wie relevant es ist, Menschen mit Hacking-Fähigkeiten für die gute Seite zu gewinnen.

IT-Sicherheit verbessern und Schwachstellen aufdecken

Nicht jedes Unternehmen hat die Mittel, selbst einen White-Hat-Hacker zu beschäftigen. Dennoch ist die Gewährleistung der IT-Sicherheit für jeden Betrieb, ob klein oder groß, von enormer Relevanz. Die Lösung lautet hier: externe IT-Dienstleister. So führen beispielsweise unsere Experten aus dem IT-SERVICE.NETWORK umfassende Penetrationstests durch und sind darüber hinaus auch in der Lage, manuell Szenarien zu simulieren, die Schwachstellen innerhalb Ihrer Infrastruktur aufdecken.
Vom umfassenden IT-Sicherheitscheck über Unterstützung bei der Erstellung eines Notfallplans: Kontaktieren Sie unsere Partner und lassen Sie sich unverbindlich zu den Möglichkeiten beraten.

Geschrieben von

Lena Klaus arbeitet seit 2018 als freie Autorin und SEO-Expertin für das IT-SERVICE.NETWORK. Besonders die Themen rund um den digitalen Wandel und New Work haben es ihr angetan. Darüber hinaus ist die erfahrene Texterin immer wieder fasziniert davon, welche neue Methoden und Tricks Hackern und Cyberkriminellen einfallen. Seit 2013 kennt Lena Klaus die IT-Branche und… Weiterlesen

Fragen zum Artikel? Frag den Autor
0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


* = Pflichtfelder
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Aktuelle Themen zum Thema IT-Sicherheit

IT-Sicherheit

Fake-Captchas locken in die Falle

BSI warnt akut vor Angriffen mit gefälschten Captchas

von • 02.04.2025

Fake-Captchas sind ein gefährlicher Trick, mit dem Cyberkriminelle Nutzer gezielt in die Falle locken. Hinter harmlos wirkenden Sicherheitsabfragen verbirgt sich in Wahrheit ein Malware-Angriff. W...

Weiterlesen
IT-Sicherheit

Privileged-Access-Management

Warum Unternehmen nicht darauf verzichten sollten

von • 19.03.2025

Privileged-Access-Management (kurz: PAM) schützt Unternehmen vor unautorisierten Zugriffen auf Daten. Ohne ein solches System können Angreifer Zugriff auf IT-Umgebungen erhalten – mit fatalen Folg...

Weiterlesen
IT-Sicherheit

E-Mail-Bombing-Angriffe auf Unternehmen

Cyberkriminelle wollen über Microsoft Teams Schadsoftware einschleusen

von • 05.03.2025

Erst werden Postfächer mit E-Mails geflutet, dann melden sich falsche Support-Mitarbeiter. Das Ziel dieser kombinierten E-Mail-Bombing- und Vishing-Angriffe: Malware über Microsoft Teams einschleuse...

Weiterlesen