Arbeitswelt & Trends

E-Mobilität – lohnend für Unternehmen

Zukunftsthema Elektromobilität

von 04.06.2020
e-mobilität

E-Mobilität gilt als eines der wichtigsten Zukunftsthemen, dennoch zögern viele Unternehmen davor, auf Elektrofahrzeuge zu setzen. Dabei lässt sich sogar pauschal sagen, dass der Wechsel in jedem Fall lohnt. Und zwar unabhängig von der Fuhrparkgröße.
Dennoch sollten sich Entscheider vorab genau mit dem Thema und seinen Stolpersteinen auseinandersetzen, um maximal zu profitieren.

e-mobilität

E-Mobilität gehört zu den wichtigsten Zukunftsthemen.
Bild: Pixabay/geralt

Elektromobilität lohnt sich auch für KMUs

Der Einstieg in die Elektromobilität sollte heutzutage eigentlich leicht fallen, denn auch in kleineren Ortschaften gibt es mittlerweile Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Dennoch zögern besonders Unternehmen noch häufig, den Umstieg zu wagen. Dabei kann sich das dank teilweise hoher Förderungen wirklich lohnen. Sowieso sollte die wirtschaftliche Betrachtung der Dreh- und Angelpunkt bei der Entscheidung dafür oder dagegen sein. Je größer der Fuhrpark, desto mehr kann durch einen Wechsel eingespart werden. Allein durch laufende Kosten für Service, Wartung und natürlich Sprit.
Ein weiterer Vorteil präsentiert sich erst auf den zweiten Blick: Wer auf Elektromobilität setzt, wird vermehrt als moderner, umweltbewusster Arbeitgeber wahrgenommen. Und ein gutes Image ist eine ganze Menge wert.

E-Mobilität im Unternehmen umsetzen

Bevor Sie direkt loslegen, sollten Sie sich detaillierte Gedanken darüber machen, in welcher Intensität Sie das Thema Elektromobilität in Ihrem Unternehmen umsetzen wollen. Bringen Sie Ideen und Maßnahmen in Einklang mit Ihren langfristigen Zielen und Entwicklungsbausteinen. So stellen Sie sicher, dass nicht schon kurze Zeit später Änderungen oder Nachrüstungen erforderlich werden.
Simples Beispiel: Planen Sie die Anzahl der Ladestationen nicht nur nach der Anzahl der eigenen Fahrzeuge, sondern denken Sie auch an Besucher Ihres Unternehmens. Tipp: Natürlich können Sie das Laden auch Dritten ermöglichen, die an Ihrem Standort vorbeikommen. Dazu legen Sie einfach eine entsprechende Gebühr fest.
Nutzen Sie zudem unbedingt die Möglichkeit, sich von unabhängigen Hard- und Softwareexperten zu den verschiedenen Produkten beraten zu lassen. Denn der Teufel steckt oft im Detail. Ein kostengünstiges „Out of the box“-System kann sich im Verlauf als viel zu starr und nicht skalierbar erweisen.

Herausforderung für den Fuhrparkmanager

Elektro-Fahrzeuge gelten als größte Innovation seit Nikolaus August Otto 1862 durch die Entwicklung des Viertaktprinzips den Verbrennungsmotor marktreif machte. Es ist daher kein Wunder, dass „alte Fuhrparkmanager-Hasen“ der ganzen Geschichte skeptisch gegenüberstehen oder sich schlicht und ergreifend auch gar nicht wirklich damit auskennen. Das macht aber überhaupt nichts, solange alle Entscheider gewillt sind, sich externe Experten ins Haus zu holen oder in Weiterbildung zu investieren.
Beispielsweise durch has-to-be, ein Unternehmen, dass sich auf e-Mobility-Management spezialisiert hat und mittlerweile mehr als 19.000 Ladestationen weltweit verwaltet. Das folgende Video erklärt kurz und knapp, wie has-to-be Unternehmen bei ihrem Einstieg in die Elektromobilität unterstützt:

Alternativ können Sie sich einen kostenlosen Leitfaden herunterladen, der Ihnen veranschaulicht, wie Sie Elektromobilität für Ihr Unternehmen erfolgreich nutzen und integrieren können.

Aller Anfang ist schwer …

Mit der E-Mobilität verhält es sich im Prinzip so wie mit allen „neuen“ Dingen. Es braucht etwas Mut, das Thema anzugehen, lohnt sich aber in jedem Fall. Bedenken Sie: Elektrofahrzeuge werden nicht wieder vom Markt verschwinden, ganz im Gegenteil. Gleichzeitig schärft ein umweltbewusstes Image Ihr Ansehen als Unternehmen deutlich. Doch nicht nur E-Autos tragen dazu bei. Beim Thema Nachhaltigkeit gibt es noch andere Maßnahmen, die Sie als Unternehmen ergreifen können. Wie steht es zum Beispiel mit nachhaltiger Elektronik?
Fest steht: Über kurz oder lang also kein Weg daran vorbei, sich mit den Chancen und Möglichkeiten der E-Mobilität auseinander zu setzen. Und ja, auch hier geht das mit Investitionen einher. In Zeiten des digitalen Wandels sollte das aber nichts Neues mehr für Sie sein.

Update vom 04.06.2020: Höhere Umweltprämie

Im Zuge der Corona-Krise beinhaltet das von der Regierung verabschiedete Konjunkturpaket eine höhere „Umweltprämie“ bis Ende 2021. Für E-Fahrzeuge mit einem Nettolistenpreis von bis zu 40 000 Euro gibt es nun 6.000 statt 3.000 Euro.

Geschrieben von

Lena Klaus arbeitet seit 2018 als freie Autorin und SEO-Expertin für das IT-SERVICE.NETWORK. Seit 2013 kennt sie die IT-Branche und hat sich in diesem Zusammenhang auf B2C- und B2B-orientierte Content-Plattformen spezialisiert.

Fragen zum Artikel? Frag den Autor
0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


* = Pflichtfelder
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuelle Themen zum Thema Arbeitswelt & Trends

Arbeitswelt & Trends

Trotz Streik zur Arbeit

Infos & Tipps für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

von • 29.03.2023

Der Mega-Streik der Verkehrsbetriebe vor zwei Tagen wirbelte oft die Frage auf, ob Arbeitnehmer auch dann zur Arbeit erscheinen müssen, wenn sie für ihren Arbeitsweg auf Bus und Bahn angewiesen sind...

Weiterlesen
Arbeitswelt & Trends

Strategische Personalplanung

Professionelle SPP mit digitalen Tools

von • 20.02.2023

Die strategische Personalplanung gewinnt – auch für KMUs – immer mehr an Relevanz. Damit Aufwand und Nutzen zueinander passen, bietet sich der Einsatz digitaler Tools an. Welche Vorteile das h...

Weiterlesen
Arbeitswelt & Trends

Qi2

Der neue Standard für drahtloses Laden

von • 15.02.2023

Qi2 ist der klangvolle Name des neuen Standards für kabelloses Laden, der zum Jahresende verfügbar sein soll. Die wesentlichen Vorteile: Eine verbesserte Energieeffizienz und kürzere Ladezeiten. ...

Weiterlesen