IT-Infrastruktur

Brandfrüherkennung

Gebäudesicherheit mit smarten System erhöhen

von 03.07.2020
brandfrüherkennung
Systeme zur Brandfrüherkennung können den Ernstfall verhindern. Bild: Unsplash/ Josh Casey

Die Brandfrüherkennung ist eines der wichtigsten Themen in Hinblick auf die allgemeine Gebäudesicherheit. Im Falle eines Falles verhindern entsprechende Systeme Elementar-, Produkt- und natürlich auch Personenschäden, die die Existenz von Unternehmen im Handumdrehen auslöschen können.
Wie die Brandfrüherkennung mit smarten Geräten funktioniert und welche Funktionen dabei zum Tragen kommen, erfahren Sie hier.

brandfrüherkennung

Systeme zur Brandfrüherkennung können den Ernstfall verhindern.
Bild: Unsplash/
Josh Casey

Brandfrüherkennung mit Smart-Monitoring Produkten

Hersteller wie die Kentix GmbH aus Idar-Oberstein haben sich auf die Entwicklung von ganzheitlichen Systemen für die Gebäudesicherheit spezialisiert. Die Smart-Building-Security-Lösungen ermöglichen beispielsweise ein Brandfrühmonitoring – und das mittels hochmoderner Technologie, unter anderem mit Thermalbildsensoren. Die Integration derartiger Systeme ist dank vorhandener Schnittstellen verhältnismäßig einfach und kostengünstig.
Als Ergebnis lassen sich alle brandkritischen Parameter in Gebäuden 24/7 überwachen und Brände werden unmittelbar während ihrer Entstehung erkannt. Für die Unternehmen bedeutet das eine immense Verminderung des Risikos von Ausfällen, Defekten oder Schäden an Einrichtung, Betriebsausstattung und natürlich Personen.

Branderkennung mittels moderner Sensor-Technik

Speziell entwickelte Sensoren beobachten die Umgebung im Raum hinsichtlich Kohlenmonoxid-Konzentration, Luftfeuchtigkeit, Vibration, Luftdruck, Luftqualität und natürlich Temperatur. Ein so genannter Thermalbildsensor mit großem Blickwinkel sorgt dafür, dass jederzeit eine umfassende Überwachung stattfindet und im Falle des Falles sofort reagiert werden kann.
Das übergeordnete Ziel derartiger Systeme ist es, einen aufkeimenden Brand so früh wie möglich zu erkennen. Und das funktioniert beispielsweise allein schon, indem der integrierte Luftqualitätssensor Alarm schlägt, sobald eine Temperaturerhöhung kohlenstoffhaltige Gase verdunsten lässt.
Daneben ist auch die Überwachung von Personen möglich, die dank Wärmebildsensor direkt ausgemacht und in ihrem Bewegungsradius beobachtet werden können. Ideal für offene Betriebsgelände und Eingangsbereiche. Und denkbar schlechte Voraussetzungen für jeden Vandalen und Brandstifter.

Brandentstehung in Gebäuden

Tatsächlich basiert mehr als die Hälfte aller Gebäudebrände im gewerblichen Bereich auf fehlerhafter Elektrotechnik wie beispielsweise Isolationsfehlern, Überstrom oder Wartungsversäumnissen. Ausgehend von kleinen und häufig unbemerkten Schmor- oder Glimmbränden kann sich schnell ein wahres Inferno entwickeln.
Wenn der Server-Raum oder Maschinenraum durch eine Brandschutztür von den Büroflächen getrennt ist, droht die Gefahr zunächst zwar „nur“ dort, kann aber trotzdem die Existenz des Unternehmens bedrohen. Denn fallen die Server oder Maschinen und Anlagen den Flammen zum Opfer, steht erst einmal der komplette Betrieb still.
Und auch jede noch so gute Gebäude- und Brandschutzversicherung prüft erst einmal jeden Schadensfall, bevor das Geld fließt. Je nach wirtschaftlicher Ausrichtung und Auftragsvolumen, kann der Wiederaufbau der Anlagen dann Zeit kosten, die das Unternehmen nicht hat.

Brandfrüherkennung: Einfach Integration moderner Systeme

Das exemplarisch vorstellte System „MultiSensor-TI“ von Kentix verfügt über offene Schnittstellen. Dadurch lassen sich die Sensoren einfach in bestehende Cloud-Strukturen oder Systemumgebungen integrieren. Die Konfiguration und Bedienung des Überwachungssystems erfolgt anschließend über eine intuitive Web-Oberfläche oder Smartphone-Applikation.
Und auch der Datenschutzbeauftragte kann beruhigt sein: Da im Gegensatz zu klassischen Überwachungsanlagen mit Video nur Wärmebilder von Personen aufgezeichnet und diese auch nicht gespeichert werden, droht diesbezüglich kein Ärger mit den Behörden.
Neugierig geworden? Dann nehmen Sie gern und unverbindlich Kontakt zu einem unserer Experten aus dem IT-SERVICE.NETWORK auf. Viele unserer regionalen Partner sind nämlich nicht nur Profis in Sachen IT und Infrastruktur, sondern kennen sich auch bestens im Bereich Gebäudesicherheit aus.

Geschrieben von

Lena Klaus arbeitet seit 2018 als freie Autorin und SEO-Expertin für das IT-SERVICE.NETWORK. Besonders die Themen rund um den digitalen Wandel und New Work haben es ihr angetan. Darüber hinaus ist die erfahrene Texterin immer wieder fasziniert davon, welche neue Methoden und Tricks Hackern und Cyberkriminellen einfallen. Seit 2013 kennt Lena Klaus die IT-Branche und… Weiterlesen

Fragen zum Artikel? Frag den Autor
0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


* = Pflichtfelder
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuelle Themen zum Thema IT-Infrastruktur

IT-Infrastruktur

Zero-Trust-Architektur

Ganzheitliche ZTA für bessere IT-Sicherheit

von • 15.11.2023

Eine umfassende Zero-Trust-Architektur kann die Weichen für eine bestmögliche IT-Sicherheit stellen. Doch viele Unternehmen haben noch immer Schwierigkeiten, das Sicherheitskonzept ganzheitlich umzu...

Weiterlesen
IT-Infrastruktur

Wie lange kann man Windows 10 noch nutzen?

Das Windows-10-Support-Ende rückt immer näher!

von • 08.11.2023

Manchmal ist die Ewigkeit doch endlich. Zumindest ist das bei Windows 10 der Fall: Ursprünglich als „ewiges Windows“ eingeführt, rückt das Support-Ende immer näher. Wie lange kann man Windows ...

Weiterlesen
IT-Infrastruktur

Windows 12

Kommt das neue Windows-Betriebssystem 2024?

von • 16.10.2023

Ein hochrangiger Intel-Mitarbeiter hat darauf hingedeutet, dass es 2024 ein neues Windows-Betriebssystem geben könnte. Steht Windows 12 wirklich schon in den Startlöchern? Wir verraten, warum die...

Weiterlesen