Es ist Fakt: Eine ständige Geräuschkulisse stört die Konzentration beim Arbeiten. Und an manchen Tagen lassen sich die Gespräche unter Kollegen, die Telefonate mit Kunden oder die Spielgeräusche aus dem Kinderzimmer im Home Office einfach schlechter ausblenden. Noise Cancelling hilft an solchen Tagen. Aber was ist Noise Cancelling genau?
Wir erklären, wie Noise Cancelling funktioniert und welche Vor- und Nachteile es hat.
- Geräuschkulisse stört beim Arbeiten
- Was ist Noise Cancelling?
- Wie funktioniert Noise Cancelling?
- Noise-Cancelling-Technologie: neueste Entwicklungen
- Ist Noise Cancelling gesundheitsschädlich?
- Noise-Cancelling-Kopfhörer: Tipps für sichere Nutzung
- Was ist Noise Cancelling? Ein Segen für Mitarbeiter!
- Mit IT-Experten beste Noise-Cancelling-Kopfhörer finden
Geräuschkulisse stört beim Arbeiten
Hat in Ihrem Unternehmen jeder Mitarbeiter ein eigenes Büro und kann die Tür schließen, um ungestört zu arbeiten? Nein? Dann dürfte das Problem der Lärmbelastung auch vielen Ihrer Angestellten bekannt sein. Das ist oft schon in kleinen Büroräumen mit nur zwei Arbeitsplätzen der Fall, wenn einer der Kollegen telefoniert. Mehr noch wird ein andauernder Lärmpegel aber in Großraumbüros zu einem ernstzunehmenden Problem. Der eine Kollege telefoniert, ein anderer nimmt an einer Videokonferenz teilnimmt und zwei weitere Kollegen tauschen sich aus – vielen Beschäftigten fällt es bei einer solchen Geräuschkulisse schwer, sich konzentriert ihren Bürotätigkeiten zu widmen.
Zudem kosten es Energie, ständig störende Reize ausblenden zu müssen. Daher löst Lärm häufig ein Gefühl von Stress aus – und dieses Gefühl wird noch dadurch verstärkt, dass in einer lauten Umgebung die Produktivität sinkt, Aufgaben weniger schnell erledigt werden und der Aufgabenberg wächst. Die Folge dieses Teufelskreises: Ermüdungserscheinungen, Kopfschmerzen und Magenprobleme.
Eine gute Unterstützung können in einer solchen Situation Noise-Cancelling-Kopfhörer darstellen. Aber was ist Noise Cancelling? Wie funktioniert Noise Cancelling? Und welche Vorteile bringt die Geräuschunterdrückung per Kopfhörer mit sich?
Kopfhörer auf und Geräusche ausblenden – das hilft der Konzentration. Aber was ist Noise Cancelling genau? Bild: Unsplash/Soundtrap
Was ist Noise Cancelling?
Mit Noise Cancelling ist die Geräuschunterdrückung durch spezielle Kopfhörer gemeint. Dabei gibt es zwei Hauptmethoden: die passive und aktive Geräuschunterdrückung. Hier ein Überblick zur besseren Unterscheidung:
- Passive Geräuschunterdrückung (Noise Isolation):
Diese Methode basiert auf der Bauweise der Kopfhörer. Over-Ear-Modelle mit gut gepolsterten Ohrmuscheln oder In-Ear-Modelle mit fest sitzenden Silikonaufsätzen blockieren Umgebungsgeräusche durch physische Abschirmung. Dies funktioniert gut bei mittleren und hohen Frequenzen (zum Beispiel Stimmen oder Tippen auf einer Tastatur), ist aber weniger effektiv gegen tieffrequente Geräusche wie Verkehrslärm oder das Brummen von Klimaanlagen. - Aktive Geräuschunterdrückung (Active Noise Cancelling, ANC):
Hierbei kommt eine zusätzliche Technologie zum Einsatz. Ein Computerchip im Kopfhörer nimmt Außengeräusche über Mikrofone auf und erzeugt eine entgegengesetzte Schallwelle (Antischall), die den Lärm neutralisiert. Diese Technik ist besonders effektiv bei tiefen, gleichmäßigen Geräuschen wie Motorengeräuschen oder Hintergrundlärm in Großraumbüros.
Während passive Geräuschunterdrückung allein oft nicht ausreicht, um eine ruhige Umgebung zu schaffen, kann die Kombination mit aktivem Noise Cancelling eine nahezu geräuschfreie Umgebung ermöglichen – ideal für konzentriertes Arbeiten. Aber wie funktioniert Noise Cancelling beziehungsweise die Geräuschunterdrückung genau? Und was ist Antischall?
Wie funktioniert Noise Cancelling?
Beim Noise Cancelling werden störende Geräusche durch Antischall blockiert. Dahinter steht die Annahme, dass sich zwei Töne oder auch Schallwellen mit derselben Frequenz und Auslenkung gegenseitig aufheben, wenn sie aufeinander treffen. Physikalisch gesprochen, wird Lärm mit Schallwellen entgegengesetzter Phasenlage unterdrückt. Das heißt vereinfacht: Der Computerchip im Kopfhörer nimmt die Umgebungsgeräusche auf, errechnet die Antischallwelle und gibt diese ans Ohr ab; treffen Antischall und Geräusch aufeinander, neutralisieren sie sich gegenseitig.
Klingt gar nicht so kompliziert, erfordert aber so einiges an technischer Präzision. Die Außengeräusche verändern sich schließlich ununterbrochen und die Noise-Cancelling-Kopfhörer müssen darauf in Echtzeit reagieren. Damit die Kopfhörer gegen Lärm helfen, muss die Rechenoperation folglich in Sekundenbruchteilen stattfinden.
Besonders im Büro herrscht oft Lärm. Ein Headset mit Geräuschunterdrückung ist dann ein Segen. Denn: Spezielle Kopfhörer können Geräusche ausblenden. Bild: Unsplash/Annie Spratt
Noise-Cancelling-Technologie: neueste Entwicklungen
Die Noise-Cancelling-Technologie entwickelt sich ständig weiter. Beispielsweise kommen mittlerweile modernere adaptive Noise-Cancelling-Techniken zum Einsatz. Diese passen die Geräuschunterdrückung dynamisch an die Umgebung an – beispielsweise reduziert der Kopfhörer im Flugzeug besonders stark die Motorengeräusche, während er in einem Büroalltag Stimmen nur teilweise filtert, damit wichtige Gespräche weiterhin wahrgenommen werden können.
Ein weiteres innovatives Feature ist KI-gestütztes Noise Cancelling. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz können neuere Kopfhörer-Modelle bestimmte Geräuscharten unterscheiden und gezielt herausfiltern. So lassen sich beispielsweise allgemeine Hintergrundgeräusche wie Tippen auf einer Tastatur oder Gespräche in der Umgebung effektiv ausblenden, während wichtige Klänge – wie die eigene Stimme oder die des Gesprächspartners in einem virtuellen Meeting – weiterhin hörbar bleiben. Dies ist besonders nützlich für hybride Arbeitsmodelle, in denen Beschäftigte regelmäßig zwischen Videokonferenzen und konzentrierter Einzelarbeit wechseln.
Durch diese Fortschritte wird Noise Cancelling nicht nur leistungsfähiger, sondern auch vielseitiger einsetzbar – sowohl im Büro als auch im Home Office oder unterwegs. Aber: Vollkommene Stille wird beim derzeitigen Stand der Technik meist noch nicht erreicht.
Ist Noise Cancelling gesundheitsschädlich?
Immer wieder taucht die Frage auf, ob Noise-Cancelling-Kopfhörer gesundheitsschädlich sind. Bislang gibt es keine wissenschaftlichen Belege für ernsthafte Risiken – dennoch werden mögliche Auswirkungen auf die Hörverarbeitung diskutiert. Einige Audiologen befürchten, dass die langfristige Nutzung von Noise-Cancelling-Kopfhörern das Gehirn daran hindert, Hintergrundgeräusche effektiv zu filtern. Dies könnte zu einer eingeschränkten auditiven Verarbeitung führen, also dazu, dass Menschen in lauter Umgebung Gespräche schwerer verstehen oder Geräuschquellen schlechter lokalisieren können. Diese Symptome ähneln der Auditory Processing Disorder (APD), einer Störung, bei der das Gehör an sich intakt ist, aber das Gehirn akustische Reize nicht optimal verarbeitet.
Allerdings fehlen wissenschaftlich belastbare Studien, die einen direkten Zusammenhang zwischen Noise Cancelling und solchen Wahrnehmungsproblemen belegen. Experten wie der Hörwissenschaftler Harvey Dillon weisen darauf hin, dass es bisher keine Untersuchung gibt, die diese These bestätigt. Zudem gibt es keine statistischen Hinweise auf einen Anstieg von APD bei Erwachsenen, der sich eindeutig auf die Nutzung von Noise-Cancelling-Kopfhörern zurückführen ließe.
Auf der positiven Seite ermöglichen es ANC-Kopfhörer, Musik oder Sprache mit geringerer Lautstärke zu hören, da störende Hintergrundgeräusche aktiv reduziert werden. Dies schont das Gehör und beugt langfristigen Hörschäden durch übermäßige Lautstärke vor. Zudem profitieren Menschen mit sensorischer Reizüberempfindlichkeit von der Reduktion störender Geräusche.
Noise-Cancelling-Kopfhörer: Tipps für sichere Nutzung
Noise-Cancelling-Kopfhörer bieten viele Vorteile, doch wie bei jeder Technologie ist ein bewusster Umgang entscheidend. Wer ANC-Kopfhörer regelmäßig nutzt, sollte einige Maßnahmen beachten, um mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden und das Gehör langfristig zu schützen:
- Legen Sie regelmäßige Hörpausen ein!
Das Gehirn ist darauf ausgelegt, Umgebungsgeräusche aktiv zu verarbeiten und zu filtern. Werden diese Reize über längere Zeit vollständig ausgeblendet, könnte die Fähigkeit zur auditiven Wahrnehmung eingeschränkt werden. Daher ist es sinnvoll, regelmäßig Phasen ohne Noise Cancelling einzulegen, um das natürliche Hörverarbeitungssystem zu trainieren. - Passen Sie die ANC-Stufe bei Druckgefühl oder Schwindel an!
Manche Nutzer berichten von einem ungewohnten Druckgefühl oder leichtem Schwindel bei der Nutzung von Noise-Cancelling-Kopfhörern. Diese Effekte entstehen, weil das Gehirn an bestimmte Hintergrundgeräusche gewöhnt ist und deren plötzliche Unterdrückung irritierend wirken kann. Wer solche Symptome bemerkt, sollte die ANC-Intensität verringern oder den Transparenzmodus aktivieren, um eine natürlichere Klangkulisse zu erhalten. - Ziehen Sie Alternativen wie Knochenleitungskopfhörer in Betracht!
In bestimmten Situationen kann es problematisch sein, sich komplett von der Umgebung abzuschotten. Besonders im Straßenverkehr oder in beruflichen Kontexten, in denen Kommunikation wichtig ist, bieten Knochenleitungskopfhörer eine Alternative. Diese übertragen den Schall über die Schädelknochen direkt ans Innenohr und lassen die Ohren offen für Umgebungsgeräusche. - Führen Sie regelmäßige Hörtests durch!
Ein nachlassendes Sprachverständnis in lauter Umgebung kann ein Anzeichen für eine veränderte Hörverarbeitung sein. Auch wenn es keine wissenschaftlich bestätigten Beweise gibt, dass Noise Cancelling solche Effekte verursacht, ist es ratsam, das eigene Hörvermögen regelmäßig überprüfen zu lassen. Besonders Menschen, die über einen längeren Zeitraum ANC-Kopfhörer nutzen, sollten ihr Gehör in Abständen professionell testen lassen, um mögliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen.
Ein bewusster und moderierter Einsatz von Noise-Cancelling-Technologie kann helfen, ihre Vorteile optimal zu nutzen, ohne potenzielle Risiken einzugehen. Wer auf sein eigenes Hörerlebnis achtet und gegebenenfalls Anpassungen vornimmt, kann störenden Lärm reduzieren, ohne dabei die natürliche Hörverarbeitung des Gehirns zu beeinträchtigen.
Was ist Noise Cancelling? Ein Segen für Mitarbeiter!
Ein Großteil der Beschäftigten ist der Ansicht, dass es Aufgabe des Unternehmens ist, Maßnahmen zur Bewältigung von Lärm, Ablenkung und Informationsüberlastung zu ergreifen – das zeigt eine Studie, über die funkschau berichtet. Dennoch ist es in den meisten Unternehmen kaum umsetzbar, ein Großraumbüro plötzlich in gut isolierte Einzelbüros umzuwandeln.
Eine Alternative besteht darin, gezielt Rückzugsmöglichkeiten für konzentriertes Arbeiten zu schaffen, etwa in Form von Ruhezonen oder abgetrennten Workspaces. Doch ob diese tatsächlich genutzt werden, bleibt fraglich. Häufig ist der eigene Arbeitsplatz technisch besser ausgestattet – mit mehreren Monitoren oder spezifischer Hardware, die sich nicht einfach verlagern lässt. Eine andere sinnvolle Option für Unternehmen besteht daher darin, akustische Optimierungen im Büro vornehmen, etwa durch schallabsorbierende Materialien oder die Schaffung klarer Verhaltensregeln für lärmreduziertes Arbeiten.
Ein Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung für jeden Mitarbeiter ist aber wohl eine der praktikabelsten Lösungen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, um dem Problem der Lärmbelästigung entgegenzuwirken. Durch das aktive Ausblenden von Umgebungsgeräuschen können Beschäftigte ungestörter arbeiten und sich besser konzentrieren. Die Praxis zeigt: Noise-Cancelling-Kopfhörer sind in vielen Fällen eine effektive Unterstützung.
Mit IT-Experten beste Noise-Cancelling-Kopfhörer finden
Egal, ob es sich um ein Headset mit Geräuschunterdrückung oder eine vollständige Arbeitsplatzausstattung handelt – unsere Experten aus dem IT-SERVICE.NETWORK unterstützen Sie bei der Auswahl der passenden Lösungen für Ihr Unternehmen.
Denn nicht jeder Noise-Cancelling-Kopfhörer ist gleich. Die Modelle auf dem Markt unterscheiden sich stark in Klangqualität, Mikrofonleistung, Tragekomfort und Akkulaufzeit. Zudem bieten einige Kopfhörer adaptive ANC-Technologien, die Umgebungsgeräusche je nach Situation unterschiedlich stark reduzieren. Für Laien ist es oft schwierig, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle richtig einzuschätzen. Unsere IT-Partner sind auf moderne Arbeitsplatzausstattung spezialisiert und beraten Sie gern, welche Kopfhörer sich für Ihr Büro oder Home Office am besten eignen.
Übrigens: Im Home Office können Noise-Cancelling-Kopfhörer ebenfalls eine wertvolle Unterstützung sein. Sie helfen dabei, sich auf die Arbeit zu konzentrieren, wenn in der Umgebung Ablenkungen lauern: Baustellenlärm von draußen, laute Videokonferenzen im Nebenzimmer oder spielende Kinder im Hintergrund. Durch gezielte Geräuschunterdrückung bleibt die Konzentration erhalten – für produktives Arbeiten, egal wo Sie sind.
Weiterführende Links:
WirtschaftsWoche, Teufel, funkschau, heise
Schreiben Sie einen Kommentar
* = Pflichtfelder
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung