IT-Infrastruktur

Windows 12

Kommt das neue Windows-Betriebssystem 2024?

von 16.10.2023
Zu sehen ist ein Tisch, an dem zwei Personen an ihren Windows-Laptops arbeiten. 2024 könnte Windows 12 erscheinen. Bild: Unsplash/Surface
Für Windows-Rechner könnte 2024 das neue Windows 12 bereitstehen. Bild: Unsplash/Surface

Ein hochrangiger Intel-Mitarbeiter hat darauf hingedeutet, dass es 2024 ein neues Windows-Betriebssystem geben könnte. Steht Windows 12 wirklich schon in den Startlöchern?

Wir verraten, warum die Gerüchteküche brodelt und warum ein neues Betriebssystem tatsächlich wahrscheinlich ist.

Windows: das führende Betriebssystem

So ziemlich jeder Computernutzer kennt Windows und hat mit dem Betriebssystem schon einmal gearbeitet. Das ist auch kein Wunder, denn Windows kommt im Bereich der Desktop- und Notebook-PCs laut Statista auf einen Marktanteil von 69,5 Prozent und liegt damit weit vor Apples macOS mit 20,4 Prozent und den Linux-Betriebssystemen mit 3,1 Prozent. Historisch betrachtet ist der Marktanteil des Betriebssystems aber dennoch rückläufig, was bei Microsoft wohlmöglich für Kopfschmerzen sorgt.

Auch der weiterhin ausbleibende Erfolg des bis dato neuesten Windows-Betriebssystems dürfte zu diesen Kopfschmerzen beitragen: Windows 11 wurde bereits 2021 veröffentlicht, läuft im Oktober 2023 aber nur auf 23,5 Prozent der Windows-Rechner weltweit. Die Nummer 1 ist und bleibt mit rund 72 Prozent der Vorgänger Windows 10.

Jetzt machen Gerüchte die Runde, dass Windows 12 in den Startlöchern steht – vermutlich mit der Hoffnung verbunden, dass dieses Betriebssystem gleich beiden Vorgänger-Versionen den Rang abläuft.

Zu sehen ist ein Surface-Laptop auf einem Schreibtisch, auf dem Windows 12 genutzt werden könnte. Bild: Unsplash/Surface

Der CFO von Intel hat möglicherweise den Veröffentlichungstermin von Windows 12 verraten. Bild: Unsplash/Surface

Intel-Manager gibt Hinweis aus Windows 12

Offenbar hat David Zinsner, der Chief Financial Officer (CFO) von Intel, auf einer Konferenz im September 2023 von einem wichtigen „Windows Refresh“ gesprochen. Intel ist einer der wichtigsten Kooperationspartner von Microsoft, denn in den meisten Geräten, die ein Windows-Betriebssystem verwenden, ist Intel-Hardware verbaut. In der Regel wird die Hardware möglichst genau auf die Software abgestimmt, damit sich deren Potenziale optimal ausschöpfen lassen. Sollte es ein neues Windows-Betriebssystem geben, dürfte Intel daher auf jeden Fall bescheid wissen.

Zinsner wird jedenfalls wie folgt zitiert (deutsche Übersetzung): „Wir glauben, dass 2024 ein ziemlich gutes Jahr für den Client sein wird, vor allem wegen der Windows-Aktualisierung. Wir glauben immer noch, dass die Installationsbasis ziemlich alt ist und eine Auffrischung benötigt. Wir denken, dass das nächste Jahr angesichts des Windows-Katalysators der Beginn dafür sein könnte.“

Branchenkenner gehen davon aus, dass mit „Auffrischung“ höchstwahrscheinlich kein weiteres Update für Windows 11 gemeint ist, sondern eine ganz neue Windows-Version – vermutlich Windows 12, wenn Microsoft bei der Namensgebung seiner bisherigen Linie treu bleibt.

Kommt Windows 12 im Jahr 2024?

Tatsächlich besteht durchaus die Möglichkeit, dass Microsoft Windows 12 schon im Jahr 2024 veröffentlichen könnte. Darauf hat nämlich auch schon der bekannte Windows-Experte Zac Bowden hingewiesen. Er berichtet davon, dass Microsoft ab sofort alle drei Jahre eine große, neue Windows-Version herausbringen will. Und dieser neue Drei-Jahres-Rhythmus soll laut Bowden bereits 2024 beginnen – also genau drei Jahre nach dem Erscheinen von Windows 11.

Wahrscheinlich wäre ein Veröffentlichungstermin von Windows 12 im Herbst 2024. Die großen Updates für seine Windows-Betriebssysteme liefert Microsoft nämlich traditionell im Herbst aus und auch die Veröffentlichung neuer Software-Produkte war in den vergangenen Jahren immer im dritten oder vierten Quartal. Einerseits weil dann das Weihnachtsgeschäft im Bereich der Privatkunden beginnt, andererseits weil viele Unternehmen zum Jahresende das restliche IT-Budget für Neuanschaffung verwenden.

Eine Frau sitzt mit ihrem Laptop an ihrem Arbeitsplatz. Das Gerät könnte für Windows 12 geeignet sein. Bild: Unsplash/Surface

Ob Windows 12 bei Nutzern wohl besser ankommen würde als Windows 11? Bild: Unsplash/Surface

Windows 12 vs. Windows 11 vs. Windows 10

Sollte im Jahr 2024 tatsächlich ein neues Windows-Betriebssystem auf den Markt kommen, wird es spannend sein zu beobachten, ob Windows 12 bessere Chancen hat, sich gegen Windows 10 zu behaupten, als es bei Windows 11 der Fall ist. Die Zurückhaltung von Nutzern beim Umstieg auf Windows 11 ist nämlich weiterhin groß. Mögliche Gründe sind zum einen höhere Hardware-Anforderungen, die eine Nutzung von Windows 11 auf älteren Geräten unmöglich machen; zum anderen hat Windows 11 gegenüber Windows 10 scheinbar keine überzeugenden neuen Funktionen zu bieten.

Genau das könnte aber bei Windows 12 anders sein, wenn man der Aussage des Intel-Managers Glauben schenken möchte. Er kritisiert ebenfalls, dass die Installationsbasis der bisherigen Windows-Versionen ziemlich alt und daher eine Auffrischung dringend nötig ist. Und er zeigt sich optimistisch, dass das „Windows Refresh“ Besserung bringen wird – immerhin ist die Rede von einem Katalysator.

Windows 10: End-of-Support 2025

Früher oder später müssen sich Nutzer älterer Windows-Versionen aber trotzdem mit einem Wechsel zu Windows 11 – oder eben direkt zu Windows 12 – beschäftigen. Denn: Der Support für Windows 1o wird am 14. Oktober 2025 eingestellt. Die aktuelle Windows 10 Version 22H2 ist daher auch bereits die finale Windows-10-Version. Neue Funktionen wird es für Windows-10-Nutzer dementsprechend nicht mehr geben, Sicherheitsupdates werden dagegen noch bis zum End-of-Support weiterhin bereitgestellt.

Das wird nach dem 14. Oktober 2025 aber nicht mehr der Fall sein, weshalb die Nutzung von Windows 10 über das offizielle Lebensende hinaus zu einem Sicherheitsrisiko wird. Neu entdeckte Sicherheitslücken werden dann nämlich nicht mehr durch Updates geschlossen und können dementsprechend gezielt von Cyberkriminellen ausgenutzt werden. Unternehmen handeln sich dadurch auch einen Verstoß gegen die Datenschutz-Bestimmungen ein, die einen aktuellen Stand der Technik voraussetzen.

IT-Dienstleister helfen beim Windows-Umstieg

Unternehmen sollten sich also unbedingt Gedanken dazu machen, wie und wann sie den Wechsel von Windows 10 auf ein neueres Windows-Betriebssystem angehen wollen. Die gute Nachricht: IT-Dienstleister unterstützen Unternehmen gern dabei, den Wechsel zu vollziehen! Immerhin kann der Umstieg durchaus mit einigem Aufwand verbunden sein. Und im komplizierten Lizenz-Dschungel von Microsoft ist es manchmal schwierig, das richtige Produkt ausfindig zu machen. Noch schwieriger gestaltet es sich, das Produkt so in die bestehende IT-Landschaft zu integrieren, dass dabei auch die Datensicherheit gewährleistet ist. Hier ist entsprechende Fachkenntnis gefragt!

Die Experten aus dem IT-SERVICE.NETWORK bringen genau die mit und sorgen mit ihrer umfassenden Expertise im Bereich der Microsoft-Produkte für die Bereitstellung der passenden Lizenzen und anschließend für eine lückenlose Einbindung der Software in das Unternehmensnetzwerk. Sie haben Interesse an einer Zusammenarbeit? Dann melden Sie sich!


Weiterführende Informationen:
statista, PC-WELT, Seeking Alpha, PC-WELT, Windows Central, CHIP, Microsoft, Microsoft
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text die männliche Form. Gemeint sind jedoch immer alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten.

Geschrieben von

Seit Anfang 2019 ist Janina Kröger für den Blog des IT-SERVICE.NETWORK verantwortlich – anfangs in der Position der Online-Redakteurin und inzwischen als Content Marketing Managerin. Die studierte Germanistin/Anglistin und ausgebildete Redakteurin behält das Geschehen auf dem IT-Markt im Blick, verfolgt gespannt neue Trends und Technologien und beobachtet aktuelle Bedrohungen im Bereich des Cybercrime. Die relevantesten… Weiterlesen

Fragen zum Artikel? Frag den Autor
0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


* = Pflichtfelder
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuelle Themen zum Thema IT-Infrastruktur

IT-Infrastruktur

Zero-Trust-Architektur

Ganzheitliche ZTA für bessere IT-Sicherheit

von • 15.11.2023

Eine umfassende Zero-Trust-Architektur kann die Weichen für eine bestmögliche IT-Sicherheit stellen. Doch viele Unternehmen haben noch immer Schwierigkeiten, das Sicherheitskonzept ganzheitlich umzu...

Weiterlesen
IT-Infrastruktur

Wie lange kann man Windows 10 noch nutzen?

Das Windows-10-Support-Ende rückt immer näher!

von • 08.11.2023

Manchmal ist die Ewigkeit doch endlich. Zumindest ist das bei Windows 10 der Fall: Ursprünglich als „ewiges Windows“ eingeführt, rückt das Support-Ende immer näher. Wie lange kann man Windows ...

Weiterlesen
IT-Infrastruktur

Windows 12

Kommt das neue Windows-Betriebssystem 2024?

von • 16.10.2023

Ein hochrangiger Intel-Mitarbeiter hat darauf hingedeutet, dass es 2024 ein neues Windows-Betriebssystem geben könnte. Steht Windows 12 wirklich schon in den Startlöchern? Wir verraten, warum die...

Weiterlesen