Digitalisierung

Digitalisierungsbericht der KfW

Mittelstand investiert in digitale Transformation

von 27.03.2023
zu sehen sind zwei Kollegen, die gemeinsam am Laptop arbeiten. Das Thema sind die Cybersecurity-Trends 2023. Bild: Pexels/Elevate Digital

Der aktuelle KfW-Digitalisierungsbericht lässt hoffen, dass es die Notwendigkeit, sich dem digitalen Wandel zu stellen, nun bei nahezu allen Unternehmen in Deutschland angekommen ist.

Aber obwohl die Investitionsbereitschaft gestiegen ist, gibt es noch immer einige Stolpersteine auf dem Weg nach Digitalien.

KfW-Digitalisierungsbericht veröffentlicht

Der aktuelle Digitalisierungsbericht der KfW, der jetzt veröffentlicht wurde, gibt einen umfassenden Einblick in den aktuellen Stand der Digitalisierung in deutschen Unternehmen. Er fußt auf dem „KfW-Mittelstandspanel“, das seit mittlerweile zwei Jahrzehnten als Befragung der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland mit einem Jahresumsatz von bis zu 500 Millionen Euro durchgeführt wird. An der aktuellen Umfrage, die vor etwa einem Jahr durchgeführt und ausgewertet wurde, beteiligten sich knapp 11.000 mittelständische Unternehmen aus Deutschland.

Der Bericht zeigt, dass die Digitalisierung in vielen Bereichen voranschreitet, es aber weiterhin noch recht große Herausforderungen gibt, die es zu bewältigen gilt. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen sind teilweise noch zurückhaltend in der Umsetzung, obwohl die Bereitschaft grundsätzlich vorhanden ist. Und dennoch: Allein der Mittelstand hat mit Ausgaben für die Digitalisierung von 23 Milliarden Euro seinen eigenen Rekord gebrochen.

zu sehen ist eine dunkelhaarige Frau an einem Schreibtisch vor zwei Monitoren. auf denen Office Anwendungen gezeigt werden. Thema ist die Datenkompetenz im Zuge der Digitalisierung und das Moment 2 Windows 11 Update. Bild: Microsoftdigitalisierungsbericht

Der KfW Digitalisierungsbericht zeigt, dass die Digitalisierung durchaus voranschreitet. Bild: Microsoft

Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Fokus

Ein wichtiges Thema für KMUs ist die Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Viele Unternehmen haben bereits begonnen, ihre Arbeitsabläufe zu digitalisieren, um Zeit und Ressourcen zu sparen. Das zeigen auch die offiziellen Zahlen, nach denen 77 Prozent der Unternehmen in Deutschland digitale Geschäftsprozesse eingeführt haben oder planen, selbiges in naher Zukunft zu tun. Hier gibt es jedoch noch Luft nach oben, denn viele Prozesse könnten nicht nur in der Theorie noch intensiver optimiert werden. Aber bekanntermaßen war die Brechstange ja noch nie etwas, mit der sich der gemeine deutsche Unternehmer anfreunden konnte.

Die aktuelle Entwicklung zeigt darüber hinaus einen weiteren, interessanten Aspekt: Die zunehmende Digitalisierung führt auch zu einem Anstieg der Beschäftigung. So haben Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse digitalisieren, im Schnitt einen höheren Umsatz und können dadurch mehr Arbeitsplätze schaffen. Auch die Qualifikationsanforderungen an die Mitarbeiter verändern sich durch den laufenden Wandel, wodurch es – und das ist dann wieder die Kehrseite – in einigen Bereichen zu einem Fachkräftemangel kommen kann.

Mittelstand ist gespalten

Mittelstand ist nicht gleich Mittelstand. Der Digitalisierungsbericht zeigt recht deutlich, dass eine Kluft existiert, die anscheinend immer breiter wird. Zwar setzen immer mehr KMUs auf die Digitalisierung und haben ihre Vorteile erkennt, aber nur ein Teil gibt mehr oder weniger Vollgas, während der andere aus verschiedenen Gründen eher auf die Bremse tritt.

Zu diesem Schluss kommt auch die Deutsche Industrie- und Handelskammer. Sie bekräftigt zwar auch, dass die Investitionsbereitschaft steigt, beobachtet gleichzeitig aber auch, dass sich viele Unternehmen durch die Bürokratie und den anhaltenden Fachkräftemangel ausbremsen lassen. Als weitere Hemmschwellen gelten die verhältnismäßig hohen Investitionen, die besonders in Zeiten der Energiekrise und Inflation nicht selten ein Grund sind, bei der digitalen Transformation mehr Muße walten zulassen.

Aber: Besonders im Bereich der Datensicherheit und der Cloud-Nutzung haben viele Unternehmen ihre Aktivitäten verstärkt (oder haben es zumindest vor). Zudem wird auch stärker in die Modernisierung von IT-Systemen und die Implementierung von digitalen Geschäftsmodellen investiert. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Die Digitalisierung ermöglicht eine bessere Effizienz und Flexibilität, was wiederum zu Kosteneinsparungen führt.

Zu sehen ist eine Frau, die an Laptop und Tablet zeichnerisch arbeitet. Go Digital hilft KMU bei der Digitalisierung. Bild: Pexels/Anthony Shkraba

Immer mehr Geschäftsprozesse werden digital. Bild: Pexels/Anthony Shkraba

Digitalisierungsbericht – ein Fazit

Insgesamt ist die Entwicklung durchaus positiv: Mittelständische Unternehmen in Deutschland erkennen immer mehr das Potenzial der Digitalisierung und investieren entsprechend. Dies ist ein wichtiger Schritt, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben und den Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu begegnen.

Insgesamt zeigt der KfW-Digitalisierungsbericht, dass die Digitalisierung in vielen Unternehmen voranschreitet und zu wirkungsvollen Effekten führen kann. Gleichzeitig gibt es aber auch noch Herausforderungen, die bewältigt werden müssen, wie beispielsweise der flächendeckende Ausbau schneller Internetverbindungen. In Summe verdeutlicht der Bericht, dass seitens der Politik und Wirtschaft noch viel Arbeit notwendig ist, um das volle Potenzial auf allen Ebenen auszuschöpfen.

Starke Partner für Ihre digitale Transformation

Keine Überraschung: Die Digitalisierung ist für viele Unternehmen gleich auf mehreren Ebenen eine Herausforderung und sie wissen, dass eine effiziente und moderne IT-Infrastruktur heutzutage ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens ist. Unsere Experten aus dem IT-SERVICE.NETWORK können helfen, die jeweiligen Hürden zu überwinden und den Weg in die digitale Zukunft zu ebnen.

Unsere erfahrenen Partner verfügen über das nötige Know-how, blicken auf langjährige Erfahrungen in der Umsetzung von IT-Projekten zurück und bieten Vielzahl von maßgeschneiderten Lösungen an. Dazu gehören beispielsweise die Implementierung von Cloud-Lösungen oder die Optimierung von Geschäftsprozessen. Vor allem für kleinere Unternehmen, die oft nicht über das nötige Personal und die erforderliche Expertise verfügen, können unsere IT-Experten eine wichtige Unterstützung sein. Denn nach der Implementierung ist vor der laufenden Administration und Wartung, die unsere Partner im Rahmen fairer und skalierbarer Vereinbarungen übernehmen. Auch in puncto Datensicherheit und bei der Modernisierung der Infrastruktur können unsere professionellen IT-Dienstleister helfen.

Nehmen Sie doch einfach jetzt gleich Kontakt auf und lassen Sie sich unverbindlich beraten! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

 


Weiterführende Links:
IT-Business, DIHK

Geschrieben von

Lena Klaus arbeitet seit 2018 als freie Autorin und SEO-Expertin für das IT-SERVICE.NETWORK. Seit 2013 kennt sie die IT-Branche und hat sich in diesem Zusammenhang auf die Erstellung von Webtexten und Blogartikeln für B2C- und B2B-orientierte Content-Plattformen spezialisiert. Besonders die Themen rund um den digitalen Wandel und New Work haben es ihr angetan. Darüber hinaus ist die erfahrene Redakteurin immer wieder fasziniert davon, welche neue Methoden und Tricks Hackern und Cyberkriminellen einfallen.

Fragen zum Artikel? Frag den Autor
0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


* = Pflichtfelder
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuelle Themen zum Thema Digitalisierung

Digitalisierung

Digitalisierungsbericht der KfW

Mittelstand investiert in digitale Transformation

von • 27.03.2023

Der aktuelle KfW-Digitalisierungsbericht lässt hoffen, dass es die Notwendigkeit, sich dem digitalen Wandel zu stellen, nun bei nahezu allen Unternehmen in Deutschland angekommen ist. Aber obwohl ...

Weiterlesen
Digitalisierung

Small Data

Von kleinen Datenmengen, KMUs und KI

von • 13.02.2023

Small Data kann das Zauberwort für alle Unternehmen sein, deren Datenmengen (noch) nicht für Big Data ausreichen oder die unsicher sind, wie sie sich der Herausforderung Datenanalyse stellen sollen....

Weiterlesen
Digitalisierung

eIDAS-Verordnung

Europäischer Rat beschließt EUid

von • 21.12.2022

Die eIDAS-Verordnung nimmt Formen an. Der EU-Rat hat nun einen weiteren Schritt Richtung EUid – der europäischen digitalen Identität – unternommen. Heißt: Der Online-Ausweis ist beschlossen. ...

Weiterlesen