Malware FakeUpdates im Umlauf
Achtung vor gefälschten Sicherheitsmeldungen
Die Malware FakeUpdates gibt sich als echte Software-Aktualisierung aus, täuscht Nutzer mit realitätsnahen Pop-ups und entwickelt sich 2025 zur weltweit am weitesten verbreiteten Cyberbedrohung. ...
WeiterlesenFile Converter bergen Gefahr
Fake-Tools verbreiten Malware – FBI spricht Warnung aus
Kostenlose File Converter wirken praktisch – doch sie können beim Konvertieren der Dateien gefährliche Schadsoftware einschleusen. So erhalten Hacker mühelos Zugriff auf persönliche Daten. ...
WeiterlesenFake-Captchas locken in die Falle
BSI warnt akut vor Angriffen mit gefälschten Captchas
Fake-Captchas sind ein gefährlicher Trick, mit dem Cyberkriminelle Nutzer gezielt in die Falle locken. Hinter harmlos wirkenden Sicherheitsabfragen verbirgt sich in Wahrheit ein Malware-Angriff. W...
WeiterlesenClickFix-Attacken
Neue Angriffstaktik: Cyberkriminelle nutzen gefälschte Google-Meet-Fehlerwarnung
Angreifer nutzen gefälschte Google-Meet-Fehlerwarnungen, um Malware zu verbreiten. Die ClickFix-Attacken zielen darauf ab, Nutzer durch täuschend echte Fehlermeldungen zur Ausführung von Schadcode ...
WeiterlesenVoldemort-Malware
Schadsoftware nutzt Google-Anwendungen als Tarnung
Eine neue Schadsoftware verbreitet sich rasant: Die Voldemort-Malware nutzt legitime Google-Dienste, um Sicherheitsbarrieren zu umgehen und in IT-Systeme einzudringen. Unternehmen sind in Gefahr! W...
WeiterlesenQuishing ist neue Gefahr
Wie Cyberkriminelle QR-Codes für sich nutzen
Mit Quishing haben Cyberkriminelle eine neue Methode gefunden, um ihre Opfer in die Falle zu locken. Zum Einsatz kommen dabei QR-Codes. Wir erklären, was Quishing ist, wie es funktioniert und wie ...
WeiterlesenDeepfakes
Wie Fake-Inhalte die IT-Sicherheit von Unternehmen fordern
Deepfakes – also durch KI und maschinelles Lernen erzeugte Bilder, Videos und Audiodaten – sind längst keine lustige Spielerei mehr. In der Geschäftswelt haben sie enormes Potenzial für Betrug....
WeiterlesenPikabot-Malware
Aktuelle Angriffskampagne nutzt Social-Engineering-Taktiken
Anfang 2023 ist sie erstmals entdeckt worden, seit Anfang 2024 sorgt sie vermehrt für Schlagzeilen: Die Pikabot-Malware ist eine raffinierte Bedrohung und wird durch Social Engineering verbreitet. ...
WeiterlesenBlackCat-Ransomware
Darum gilt die Ransomware als besonders bedrohlich
Die BlackCat-Ransomware gilt als eine der Top-4-Bedrohungen im Bereich der Erpressersoftware. Die dahinter stehende Hackergruppe ALPHV soll bereits hunderte Millionen Euro Lösegeld erbeutet haben. ...
Weiterlesen