social engineering Tags 14Feb'20 Robin Laufenburg IT-Sicherheit Keylogger Liest womöglich jemand Ihr Getipptes mit?Als Keylogger wird Hard- oder Software bezeichnet, die über ein Gerät getätigte Eingaben speichert und weitergibt. Solche „Tasten-Protokollierer“ können sehr unterschiedlich aussehen. Erfahren Sie hier, welche Arten von Keyloggern es gibt und wie Sie diese erfolgreich beseitigen. Mehr lesen 06Feb'20 Charlotte Münzel IT-Sicherheit Wirtschaftskriminalität Deutsche Unternehmen betroffen wie noch nie102,9 Milliarden Euro – für deutsche Unternehmen ist der Schaden durch Sabotage, Datenklau oder Spionage so hoch wie noch nie. Erschreckend: Drei von vier deutschen Unternehmen sind von digitaler oder analoger Wirtschaftskriminalität betroffen. Zu diesem Ergebnis ist der Digitalverband Bitkom in einer Umfrage gekommen. Wir fassen die Zusammenhänge und Ergebnisse der Studie für Sie zusammen. Mehr lesen 28Jan'20 Lena Klaus IT-Sicherheit Vishing – bei Anruf Gefahr Wie sich Unternehmen vor Vishing Calls schützen könnenVishing ist keine alternative Schreibweise des bekannten „Phishings“, sondern die Abkürzung für „Voice Phishing“ oder „Phishing via VoIP“ . Gemeint ist damit nichts anderes als der Datenklau über das Telefon. Wie sich Unternehmen vor Vishing schützen können und warum die Sensibilisierung der eigenen Mitarbeiter so wichtig ist, erfahren Sie bei uns. Mehr lesen 24Jan'20 Lena Klaus IT-Sicherheit Phishing-SMS auf dem Vormarsch Gefälschte DHL-SMS in UmlaufPhishing-SMS sind derzeit auf dem Vormasch. Ganz aktuell geben sich Betrüger als der Paketdienst DHL aus und versuchen auf perfide Art und Weise, ihre ahnungslosen Opfer in eine kostenpflichtige Abo-Falle zu locken. Wie Phishing via SMS funktioniert, woran Sie Betrugsversuche erkennen und wie Sie Ihre Mitarbeiter entsprechend sensibilisieren können, erfahren Sie hier. Mehr lesen 10Dez'19 Lena Klaus IT-Sicherheit Phishing Scams Wenn die menschliche Firewall versagtPhishing Scams gelten einer aktuellen Studie zufolge noch immer als eine der gefährlichsten Bedrohungen für Unternehmen. Obwohl zahlreiche Betriebe im Laufe der vergangenen Jahre verstärkt in ihre IT-Sicherheit investiert haben, ist dieses Problem noch immer ein blinder Fleck. Wir verraten Ihnen, wie real die Gefahr durch Phishing Scams ist und was Unternehmen präventiv tun können. Mehr lesen 15Okt'19 Janina Kröger IT-Sicherheit Security Awareness Erkennen Sie Gefahren für die IT-Sicherheit?Die „Schwachstelle Mensch“ gilt als einer der größten Risikofaktoren für die IT-Sicherheit von Unternehmen. Das Problem: Vielen Mitarbeitern mangelt es sowohl an technischem Grundwissen als auch am Gespür für Bedrohungen aus dem Internet. Unser Appell: Schulen Sie die Security Awareness! Was es mit der Security Awareness auf sich hat, lesen Sie bei uns. Mehr lesen 27Sep'19 Lena Klaus IT-Sicherheit Permanent Record Edward-Snowden-Biografie als Lockmittel für EmotetPermanent Record ist der Titel der gerade erschienenen (und mit Spannung erwarteten) Edward-Snowden-Biografie. Den Hype um das Werk des weltweit bekannten Whistleblowers machen sich jetzt Cyberkriminelle zunutze. Wir verraten Ihnen, wie das Interesse an Permanent Record missbraucht wird, um den gefährlichen Trojaner Emotet zu verteilen. Mehr lesen 15Aug'19 Lena Klaus IT-Sicherheit CEO-Fraud 3 Sicherheitstipps für Management & MitarbeiterCEO-Fraud-Attacken erfreuen sich bei Cyberkriminellen großer Beliebtheit. Warum? Weil sie fast immer erfolgreich sind. Die Gründe dafür: Unwissenheit und Mitarbeiter, die Angst davor haben, Entscheidungen des vermeintlichen Chefs infrage zu stellen. Wir geben drei Tipps, die Ihnen dabei helfen, CEO-Fraud-Attacken vorzubeugen und Ihre Mitarbeiter entsprechend zu sensibilisieren. Mehr lesen 12Jun'19 Lena Klaus Aktuelles GEZ-Mahnung birgt Trojaner Falsche GEZ-Zahlungsaufforderung per E-MailEine gefälschte GEZ-Mahnung findet sich aktuell in vielen E-Mail-Posteingängen von Privatanwendern und Unternehmen. Und allein der Betreff „Ankündigung der Zwangsvollstreckung – Beitragsservice“ verleitet schnell zum Klicken. Dahinter stecken allerdings nicht die Rundfunkanstalten, sondern Cyberkriminelle, die gezielt versuchen, durch die augenscheinliche GEZ-Mahnung einen Trojaner einzuschleusen. Mehr lesenBeitrags-Navigation| 1 | 2 | Nächste Seite