IT-Infrastruktur

HSM – Optimierung der IT-Sicherheit

Mit eigenständigen Hardware-Komponenten IT absichern

von 13.02.2020
hsm
Verschlüsselung ist für Unternehmen ein wichtiges Thema. Bild: Pixabay/TheDigitalArtist

Mit HSM (Abkürzung für Hardware-Sicherheitsmodul) werden eigenständige Hardware-Komponenten bezeichnet, die kryptografische Prozesse absichern und dadurch einen hoch verschlüsselten Datenaustausch gewährleisten. Unternehmen, die Ihre IT-Sicherheit optimieren wollen, sollten sich daher mit dem Thema auseinandersetzen.
Wir verraten Ihnen, wie die Hardware-Sicherheitsmodule genau funktionieren und welchen Einfluss sie auf die Datenintegrität haben.

hsm

Verschlüsselung ist für Unternehmen ein wichtiges Thema. Bild: Pixabay/TheDigitalArtist

HSM – Aufgabe der Hardware-Module

Gängige Einsatzmöglichkeiten und „Themenfelder“ der Module sind beispielsweise SSL-Server, die E-Mail-Verschlüsselung, Archivierungssysteme, Transaktionssysteme oder Zugangskontrollsysteme. Um zu verstehen, was die Security-Module genau leisten, ist ein wenig Technik-Know-how vonnöten.
Vereinfacht kann man sagen, dass unterschiedliche HSM-Typen existieren, die wahlweise kryptografische Verfahren erzeugen oder verwalten können und dabei helfen, die Datenübertragung, Identitäten und Signaturen zu schützen.
Bei den Sicherheitsmodulen handelt es sich um eigenständige Geräte, die auf dem Markt auch als Token oder Smartcard-Modul bezeichnet werden. Sie können dabei sowohl in großen Netzwerken zum Einsatz kommen, als auch innerhalb kleinerer IT-Systeme (zum Beispiel einem einzelnen Laptop). Es gibt daher eine Vielzahl von Lösungen, auf die es einen Blick zu werfen lohnt.

Hardware-Sicherheitsmodule für Unternehmen

Kernaufgabe der HSM ist zumeist die Erzeugung kryptografischer Schlüssel mittels eines Zufallsgenerators und das entsprechende Schlüssel-Management. Darüber hinaus sind viele Module auch in der Lage, Verschlüsselungs- oder Signier-Algorithmen bereitzustellen, wobei hier sowohl asymmetrische als auch symmetrische Verschlüsselungsverfahren implementierbar sind.
Für Unternehmen lohnt sich der Einsatz von HSM immer dann, wenn kritische Daten besonders schützenswert sind. Durch den Einsatz der Hardware-Module minimieren Sie das Risiko von einem unbefugten Auslesen oder Manipulieren der Daten enorm und erhöhen so gleichzeitig den allgemeinen Sicherheitsstandard Ihrer Infrastruktur.
In Zeiten steigender Attacken und regelrechter Angriffswellen gegen Unternehmen, sollten Sie Hardwaresicherheitsmodule in jede Sicherheitsstrategie mit einbeziehen oder zumindest diskutieren.

Die drei gängigen HSM-Konzepte

Im Laufe der Jahre haben sich drei verschiedene Konzepte für den Einsatz der Module etabliert, aus denen Sie wählen können:

  1. Sicherheitsmodule für einzelne Rechner
  2. Module für komplexe Infrastrukturen und Hochsicherheitsumfelder
  3. Sicherheitsmodule für einzelne Personen

Welches Konzept am besten zu Ihrem Unternehmen passt, wissen Sie wahrscheinlich selbst. Welche Module aber im Einzelnen geeignet sind, um Ihre sensiblen Daten besser zu schützen, findet gern einer unserer Experten aus dem IT-SERVICE.NETWORK gemeinsam mit Ihnen heraus.

Sicherheitsberatung durch unabhängige Experten

Wir wissen: Die IT-Sicherheitsstrategie ist ein dickes Brett. Es muss aber gebohrt werden, wenn Sie langfristig sicherstellen wollen, dass alle laufenden Geschäftsprozesse reibungslos ablaufen und Ihr Unternehmen bestmöglich vor Ausfällen geschützt ist. Denn jede Beeinträchtigung Ihrer Infrastruktur hat immer auch direkte Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit. Vereinfacht gesagt: Zeit ist Geld. Wir empfehlen daher, das Thema IT-Sicherheit ganz oben auf die Agenda zu setzen.
Unsere erfahrenen Dienstleister stehen Ihnen dabei gern als unabhängige Experten zur Verfügung. Von der passenden Antivirus-Software über Firewalls bis hin zu Hardware-Sicherheitsmodulen oder regelmäßigen Backup-Erstellungen: Wir beraten Sie herstellerunabhängig und individuell.
Wir wissen: Jeder Betrieb ist anders. Was für den einen gut und richtig ist, passt für den anderen vielleicht nicht. Das ist aber kein Problem, denn der Markt bietet für jeden Anspruch die passende Lösung. Welche das in Ihrem Fall ist, finden wir gern gemeinsam heraus. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und stehen bei Fragen zur Verfügung.

Geschrieben von

Lena Klaus arbeitet seit 2018 als freie Autorin und SEO-Expertin für das IT-SERVICE.NETWORK. Besonders die Themen rund um den digitalen Wandel und New Work haben es ihr angetan. Darüber hinaus ist die erfahrene Texterin immer wieder fasziniert davon, welche neue Methoden und Tricks Hackern und Cyberkriminellen einfallen. Seit 2013 kennt Lena Klaus die IT-Branche und… Weiterlesen

Fragen zum Artikel? Frag den Autor
0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


* = Pflichtfelder
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuelle Themen zum Thema IT-Infrastruktur

IT-Infrastruktur

KI-Update für Windows 11

Neues Windows-11-Update bringt KI-Funktionen

von • 27.09.2023

Microsoft läutet mit einem KI-Update für Windows 11 ein neues Zeitalter der Künstlichen Intelligenz ein. Unter anderem bringt es den Windows 11 Copilot – aber vielleicht nicht für europäi...

Weiterlesen
IT-Infrastruktur

Digitales Hinweisgebersystem

Unternehmen müssen Hinweisgeberschutzgesetz jetzt umsetzen!

von • 20.09.2023

Edward Snowden ist ein Beispiele dafür, dass es sich rächen kann, Missstände aufdecken zu wollen. Das neue Hinweisgeberschutzgesetz, das Unternehmen nun umsetzen müssen, soll hier helfen. Zum Beis...

Weiterlesen
IT-Infrastruktur

Netzwerkresilienz

Tipps für ein resilientes Firmen-Netzwerk

von • 26.04.2023

Die Netzwerkresilienz gewinnt in Zeiten wachsender Cybercrime-Aktivitäten eine immer größere Bedeutung. Doch viele Unternehmen wissen nicht, wie sie ihr Netzwerk optimal schützen können. Mit w...

Weiterlesen