IT-Support

Business Continuity & Disaster Recovery

Ausfallsicherheit für IT-Prozesse mit Lösungen von Datto und Autotask

Laufwerk und Binärcode - Business Continuity - Disaster Recovery

Die Gefahr für Unternehmen, Opfer eines Cyberangriffs zu werden, ist derzeit so groß wie nie zuvor. Business Continuity und Disaster Recovery sollten daher beim Thema IT-Sicherheit ganz oben auf der Prioritätenliste stehen.

Doch was ist Business Continuity überhaupt und welche Lösungen gibt es, um diese im Unternehmen umzusetzen? Das erfahren Sie bei uns.

Laufwerk und Binärcode - Business Continuity - Disaster Recovery

Business Continuity und Disaster Recovery sind ein wichtiger Bestandteil der IT-Sicherheit. (Bild: pixabay.com/geralt)

Was bedeutet Business Continuity?

In einem Zeitalter, in dem Cyberangriffe nahezu an der Tagesordnung sind, ist es für Unternehmen essenziell, einen entsprechenden Notfallplan zu entwickeln. Sowohl Disaster Recovery (DR) als auch Business Continuity (BC) spielen dabei eine wichtige Rolle. Allerdings unterscheiden sich beide Bereiche in ihrem eigentlichen Schwerpunkt. So liegt bei Business Continuity der Fokus auf der Weiterführung von wichtigen Geschäftsprozessen, während Disaster Recovery sich vor allem auf die Aufrechterhaltung der IT-Infrastruktur konzentriert.

Tatsächlich werden BC und DR immer mehr miteinander kombiniert (BCDR). Das liegt vor allem daran, dass alle Beteiligten im Krisenfall eng zusammenarbeiten müssen, um die Geschäftsprozesse und die IT-Infrastruktur aufrechtzuerhalten. Werden die Pläne des Business-Continuity-Managements und der Disaster-Recovery-Plan getrennt voneinander entwickelt, kann sich die Ausfallzeit der IT-Systeme im Krisenfall im schlimmsten Fall deutlich verlängern, da es dann gegebenenfalls an nötigen Schnittstellen und Prozessen fehlt.

Lesen Sie für spezifische Informationen zu DR in der Cloud unseren Blogpost „Backup und Recovery in der Cloud – Warum die Online-Datensicherung die beste Alternative ist“.

BCDR: Notfallkonzepte im Krisenfall

Weder Business Continuity noch Disaster Recovery beginnen erst mit dem tatsächlichen Krisenfall. Stattdessen sorgen diese Bestandteile der IT-Sicherheit dafür, dass bereits im Vorfeld nötige Prozesse und Notfallkonzepte definiert werden. Dabei sollten Maßnahmen für die verschiedenen Phasen des Wiederanlaufs der IT-Systeme erstellt werden. Diese definiert Peter Schmitz beispielsweise folgendermaßen:

  • Sofort durchzuführende Maßnahmen
  • Maßnahmen für den Anlauf eines Notfallplans
  • Durchführung des Notfallbetriebs
  • Überführung des Notfallbetriebs in den Normalbetrieb
  • Nachbearbeitung des Vorfalls

Mittlerweile gibt es verschiedene Lösungen, die Unternehmen bei der Umsetzung von Business Continuity unterstützen und dafür sorgen, dass im Ernstfall die wichtigsten Prozesse weiterlaufen können. Beispielsweise bietet Datto mit SIRIS eine passende Software-Lösung für BCDR an.

Was bietet Datto in Sachen BCDR?

Managed Services spielen nicht nur für IT-Dienstleister eine immer wichtigere Rolle. Auch für die Endnutzer sind Managed Services eine gute Sache, denn sie sorgen dafür, dass Sie sich jederzeit auf den bestmöglichen Schutz Ihrer gesamten IT-Infrastruktur verlassen können. Datto bietet ein umfangreiches Produktportfolio, das auf die Anforderungen von Managed Service Providern (MSP) und Endkunden gleichermaßen zugeschnitten ist.

Business Continuity mit Datto SIRIS

SIRIS ist Dattos All-in-One-Plattform für Backup-Management und IT-Sicherheit. Die Plattform steht sowohl lokal als auch virtuell sowie in der Cloud zur Verfügung. Die SIRIS-Plattform umfasst verschiedene Pakete, die zu Ihrer Datensicherheit beitragen. So gehört ein regelmäßiges Backup-Management ebenso zu SIRIS wie die Möglichkeit, dank einer genauen Synchronisation jederzeit und von überall auf Ihre Daten zugreifen zu können.

Indem Ihre Unternehmensdaten in Dattos hochsicherer Cloud gespeichert und jederzeit per Backup verfügbar sind, können Sie im Ernstfall innerhalb von Minuten verlorene Dateien oder sogar Ihre komplette Geschäftsinfrastruktur wiederherstellen. Außerdem beugt Dattos Lösung für Business Continuity und Disaster Recovery auch Netzwerkausfällen vor.

Mit Datto Networking stehen Ihnen jederzeit angebundene Netzwerke zur Verfügung, sodass die Ausfallzeiten verringert werden. Mehr Informationen zu SIRIS und Dattos Lösungen für Business Continuity und Disaster Recovery bietet die Produktseite.

Business Continuity und Managed Services mit Autotask PSA & RMM

Datto bietet jedoch nicht nur im Bereich Business Continuity passende Lösungen (sogenannte Continuity-Lösungen). Mit der Professional-Services-Automation-Lösung (PSA) und dem Remote Monitoring und Management von Autotask steht MSPs eine cloudbasierte Plattform als End-to-End-Software-Suite zur Verfügung. Diese fortschrittliche Integration von Autotask PSA und RMM sorgt für eine nahtlose Workflow-Erfahrung von IT-Dienstleistern, von der auch die Endkunden profitieren.

Der Fokus der Professional-Services-Automation-Lösung liegt auf einem zielgerichteten Einsatz von IT-Technologien. So trägt Autotask PSA und RMM zu einer Steigerung der betrieblichen Effizienz bei und bietet gleichzeitig die volle Kontrolle über alle abrechenbaren Leistungen sowie Zugang zu Unternehmenskennzahlen, die für geschäftskritische Entscheidungen relevant sind.
Zu den Vorteilen von Autotask PSA und RMM zählen unter anderem folgende Faktoren:

  • CRM
  • Service Desk
  • Zeiterfassung
  • Abrechnung
  • Reporting
  • Monitoring

Mehr Informationen zur Professional-Services-Automation-Lösung von Autotask und dem Remote Monitoring und Management bietet die jeweilige Produktseite.

Geschrieben von

Fragen zum Artikel? Frag den Autor
0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


* = Pflichtfelder
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuelle Themen zum Thema IT-Support

IT-Support

Moment-2-Windows-11-Update

Neue Funktionen und Features

von • 08.03.2023

Vergangenen Monat wurde das Moment-2-Windows-11-Update veröffentlicht – und es hat eine ganze Reihe neuer Funktionen und Features im Gepäck (auch aus dem Bereich der KI). Wir stellen in diesem ...

Weiterlesen
IT-Support

Windows 11 Update 22H2

Neue Features und Stolpersteine

von • 17.10.2022

Das Windows 11 Update 22H2 ist verfügbar und erfreut durch nützliche Neuheiten und Features. Aber: Nicht alles läuft rund. Einige Nutzer berichten von Druckerproblemen und langsamen Kopier-Vorgäng...

Weiterlesen
IT-Support

Office-2013-Support-Ende

Microsoft Office 2013 ab April 2023 ohne Updates

von • 02.05.2022

Das Office-2013-Support-Ende wurde nun durch den Hersteller Microsoft bekannt gegeben. Im April 2023 – also genau in einem Jahr – ist Schluss mit der Unterstützung für Office 2013. Was Nutzer...

Weiterlesen