IT-Support

Hacker-Attacke – und nun?

Reaktionsgeschwindigkeit ist das A und O

von 09.01.2020

Nach einer Hacker-Attacke verfallen viele Unternehmen in Schockstarre. Ein aktueller Bericht zeigt, dass die Opfer durchschnittlich fast eine Woche benötigen, um die Cyberkriminellen und ihre Schadprogramme aus dem Unternehmensnetzwerk zu verbannen.
Welche Umständen nennen Unternehmen als Ursache für die langsamen Reaktionszeiten? Wie können Sie selbst schneller reagieren und großen Schaden vermeiden? Infos bei uns.

hacker-attacke

Schnelle Bösewichte: Hacker schlagen Unternehmen im Wettlauf gegen die Zeit. Bild: Pixabay/geralt

Hacker-Angriff – schnelle Reaktion ist ein Muss

Vor einigen Wochen hat es das Unternehmen Conrad Electronic getroffen. Aufgrund einer unentdeckten Sicherheitslücke verschafften sich Hacker Zugang zum System des Versandhändlers – und damit auch zu über 14 Millionen Kundendaten.
Conrad Electronic verschickte schnell eine Mitteilung an alle Kunden über den Vorfall und ging auch weiter ins Detail. Die gehackte Datenbank erhielt Postadressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen und sogar Bankdaten. Ein riesiger Skandal, der Conrad Electronic mit Sicherheit einige Kunden gekostet hat und noch kosten wird. Obwohl es bislang noch keine Hinweise darauf gibt, dass die Cyberkriminellen diese Daten bislang missbräuchlich genutzt haben.
Conrad Electronic versicherte abschließend, dass die Sicherheitslücke mittlerweile gefunden und geschlossen sei. Wie viel Zeit zwischen dem Angriff und der Behebung aber verging, ist nicht bekannt. Fakt ist: Jede Sekunde ist eine zu viel – und dennoch scheinen zahlreiche Unternehmen für den Ernstfall nicht gerüstet.

Reaktion auf Hacking-Angriffe oftmals zu langsam

Das Forschungsunternehmens Vanson Bourne hat jetzt im Auftrag des Security-Dienstleisters CrowdStrike untersucht, wie viel Zeit im Schnitt vergeht, bis Unternehmen Herr über einen erfolgreichen Hacking-Angriff geworden sind. Dazu hat das Forschungsinstitut knapp 2.000 IT-Sicherheitsexperten und IT-Entscheider in den USA, Kanada, Mexiko, Australien, Japan, Frankreich, Deutschland, Singapur, Indien, Großbritannien und dem Nahen Osten befragt – und damit gibt die Studie gut wieder, dass die Reaktionszeit ein globales Problem darstellt.
Der Report mit dem Titel „Global Security Attitude Survey 2019“ kommt nämlich zu dem Schluss, dass durchschnittlich mehr als sechs Tage vergehen, um die Hacker wieder aus dem eigenen System zu werfen. Ein Umstand, über den sich die Gegenseite kaputt lachen dürfte.

hacker-attacke

Bei einer Hacker-Attacke zählt jede Sekunde. Bild: Pixabay/EDUIN

Hacker-Attacke erkennen und reagieren

Alleine mehr als 30 Stunden dauert es in der Regel, einen Hacker-Angriff einzudämmen, nachdem er bereits erkannt und analysiert wurde. Mehr als 80 Prozent der Befragten bestätigten daraufhin, dass sie es im vergangenen Jahr nicht geschafft haben, Angriffe abzuwenden. Zumindest nicht, bevor diese ihr eigentliches Ziel (vornehmlich Datendiebstahl) erreichten.
Für knapp die Hälfte der Studien-Teilnehmer stellt das zu langsame Erkennen von erfolgreichen Attacken den Hauptgrund dafür dar. Dem entgegen stehen die Hacker selbst, die um einiges flotter unterwegs sind. Benötigt ein Hacker ungefähr zehn Stunden für das Eindringen in Unternehmensnetzwerke, zählt er in der Szene schon zu den lahmen Schnecken.
Es bleibt die Essenz, dass ein Großteil der Unternehmen nicht in der Lage ist, innerhalb der sogenannten Breakout-Zeit auf eine Attacke zu reagieren. Damit ist genau die Zeitspanne gemeint, die der Hacker benötigt, um sich nach der ersten Infiltration Zugang zu weiteren Systemen zu verschaffen. Und die liegt bei den Meistern ihres Fachs übrigens bei gerade einmal 19 Minuten.

1-10-60-Regel bei Hacker-Attacke

Idealtypisch wäre die Anwendung der sogenannten 1-10-60-Regel, die in der Praxis leider weniger als fünf Prozent der befragten Unternehmen umsetzen können. Bedeutet:

  • Erkennung von Bedrohungen und potenziellen Angriffe innerhalb einer Minute
  • Prüfung und Analyse innerhalb von zehn Minuten
  • Behebung/Eliminierung des Angriffs innerhalb von 60 Minuten

Wenn Sie künftig zu den wenigen Unternehmen gehören wollen, bei denen diese Regel kein Wunschdenken, sondern gelebte Praxis ist, nehmen Sie gern Kontakt zu unseren Experten aus dem IT-SERVICE.NETWORK auf. Unsere IT-Sicherheitsfachkräfte beraten Sie zu modernen Früherkennungssystemen, führen einen umfassenden IT-Sicherheitscheck durch und unterstützten Sie bei der Implementierung von Tools und Maßnahmen. Nutzen Sie einfach die Möglichkeit einer unverbindlichen und herstellerunabhängigen Beratung. Dann sind Sie beim nächsten „Hase-Igel-Wettlauf“ hoffentlich schneller im Ziel.

Geschrieben von

Lena Klaus arbeitet seit 2018 als freie Autorin und SEO-Expertin für das IT-SERVICE.NETWORK. Seit 2013 kennt sie die IT-Branche und hat sich in diesem Zusammenhang auf die Erstellung von Webtexten und Blogartikeln für B2C- und B2B-orientierte Content-Plattformen spezialisiert. Besonders die Themen rund um den digitalen Wandel und New Work haben es ihr angetan. Darüber hinaus ist die erfahrene Redakteurin immer wieder fasziniert davon, welche neue Methoden und Tricks Hackern und Cyberkriminellen einfallen.

Fragen zum Artikel? Frag den Autor
0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


* = Pflichtfelder
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuelle Themen zum Thema IT-Support

IT-Support

Moment-2-Windows-11-Update

Neue Funktionen und Features

von • 08.03.2023

Vergangenen Monat wurde das Moment-2-Windows-11-Update veröffentlicht – und es hat eine ganze Reihe neuer Funktionen und Features im Gepäck (auch aus dem Bereich der KI). Wir stellen in diesem ...

Weiterlesen
IT-Support

Windows 11 Update 22H2

Neue Features und Stolpersteine

von • 17.10.2022

Das Windows 11 Update 22H2 ist verfügbar und erfreut durch nützliche Neuheiten und Features. Aber: Nicht alles läuft rund. Einige Nutzer berichten von Druckerproblemen und langsamen Kopier-Vorgäng...

Weiterlesen
IT-Support

Office-2013-Support-Ende

Microsoft Office 2013 ab April 2023 ohne Updates

von • 02.05.2022

Das Office-2013-Support-Ende wurde nun durch den Hersteller Microsoft bekannt gegeben. Im April 2023 – also genau in einem Jahr – ist Schluss mit der Unterstützung für Office 2013. Was Nutzer...

Weiterlesen