Autor Janine
Langzeitarchivierung von Daten wird Pflicht
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen für E-Mails
Die Langzeitarchivierung von digitalen Geschäftsbriefen ist seit dem 1. Januar 2017 für Unternehmen unumgängliche Pflicht. Geschäftsbriefe oder steuerlich relevante Dokumente fallen unter die Regelungen für die ordnungsgemäße Buchführung. Dazu gehören unter anderem Angebote, Rechnungen oder Handelsbriefe, die per E-Mail versendet oder empfangen wurden.
Mehr lesenDisaster Recovery Plan
Ihr IT-Notfallhandbuch
Ein Disaster Recovery Plan ist ein IT-Notfallhandbuch für den Fall, dass zentrale Teile der Unternehmens-IT ausfallen. Dieser soll dafür sorgen, dass bei einem Systemausfall das Tagesgeschäft nicht zu lange eingeschränkt wird und Verluste möglichst gering bleiben. Was genau einen solchen Business Continuity Plan ausmacht, erfahren Sie hier.
Mehr lesenMobile Security für das Diensthandy
5 Tipps mit denen Ihre Smartphones sicher bleiben
Mobile Geräte wie Smartphones und Tablets gehören in vielen Unternehmen wie selbstverständlich zum Geschäftsalltag. Trotzdem wird Mobile Security noch in zahlreichen IT-Sicherheitskonzepten übersehen oder vernachlässigt. Deswegen bieten viele der Geräte Angriffspunkte für Malware oder Datendiebe. Erfahren Sie hier, wie Sie verhindern, dass Viren und Hacker auf Ihren mobilen Endgeräten Schaden anrichten.
Mehr lesenIdentity-Management
So profitiert Ihre IT-Sicherheit von professioneller Benutzerverwaltung
Ein professionell umgesetztes Identity-Management (IDM) sorgt dafür, dass jeder Mitarbeiter ein Benutzerkonto für alle Zugänge im Unternehmen besitzt und Zugriffsrechte sinnvoll und strukturiert vergeben sind. Dadurch sind Ihre Systeme vor unerwünschten Zugriffen sicherer. Lassen Sie Ihre Mitarbeiter von komfortablerem Arbeiten ohne ständige Neu-Anmeldungen profitieren.
Mehr lesenIT-Recht: Wer haftet für die IT-Sicherheit?
Geschäftsführerhaftung im Überblick
Wer haftet im Schadensfall für die IT-Sicherheit eines Unternehmens? Im IT-Recht ist man sich einig: Der Schutz der Unternehmenssysteme ist Sache der Geschäftsführung. Dabei ist nicht nur der Schutz vor Schadsoftware, sondern insbesondere auch die Datensicherung gemeint.
Mehr lesenErste Schritte der Digitalisierung in KMU
Die drei größten Stolpersteine
Die Digitalisierung ist für viele KMU zu einem wichtigen Thema geworden. Trends wie künstliche Intelligenz, mobile Services und Cloud-Computing gehören nicht mehr nur in großen Konzernen zum Alltag. Wie verwandeln Sie Ihr Unternehmen in ein „Digital Business“? Hier erfahren Sie, welche Stolpersteine Sie auf dem Weg in Ihre digitale Zukunft unbedingt umgehen sollten.
Mehr lesenFreeware im Unternehmen nutzen?
Das gilt es zu beachten
Warum soll ich Lizenzen für ein teures Programm kaufen, wenn es eine Lösung mit ähnlicher Funktionalität als Freeware gibt? Das ist eine Frage, die sich viele Unternehmer zu Recht stellen. Wie diese Frage aus Sicht eines IT-Experten zu beantworten ist, lesen Sie im Folgenden.
Mehr lesenE-Mail und Chatprogramme richtig nutzen
So sparen Sie Zeit und Nerven im Business-Alltag
Welches Kommunikations-Tool sollte man wofür benutzen? Eine Umfrage von Adobe und Advanis zeigt, welche Bedeutung die E-Mail im Geschäftsalltag hat – aber auch, wofür sie besser nicht verwendet werden sollte. Sehen Sie sich hier die Umfrageergebnisse zusammengefasst an.
Mehr lesenDatenschutz-Grundverordnung: Strengere Regulierungen für Unternehmen
Die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst
Eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom ergab, dass zu Mitte 2016 circa 44 Prozent der deutschen Unternehmen noch nicht ausreichend auf die gesetzlichen Änderungen zum Thema Datenschutz vorbereitet waren. Welche Bedeutung hat die Datenschutz-Grundverordnung für kleine und mittelständische Betriebe? Wie Sie Ihr Unternehmen bestmöglich danach ausrichten, erfahren Sie hier.
Mehr lesen